Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXIX)  ›  578

Quinctium oratio, qua si accusator ante notam, non censor post notam usus esset, retinere l.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Analyse der Wortformen

Quinctium
quinctius: EN: Quinctian
oratio
oratio: Rede, Ansprache, Vortrag
qua
qua: wo, wohin
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
si
si: wenn, ob, falls
accusator
accusare: anklagen, beschuldigen
accusator: Ankläger, Angeber, Denunziant, prosecutor at trial
ante
ante: vor, vorwärts, voraus, vorher, früher
antis: Reihen (von Reben/Pflanzen)
anus: alte Frau, Greisin; After
notam
noscere: kennenlernen, untersuchen, prüfen, erfahren
nota: Zeichen, bekannt, Charakter, sign, letter, word, writing, spot brand, tattoo-mark
notus: bekannt
novisse: kennen
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
censor
censor: Zensor, Schätzer, scharfer Kritiker
post
post: hinten, später, nachher, außerdem, danach, nach
notam
noscere: kennenlernen, untersuchen, prüfen, erfahren
nota: Zeichen, bekannt, Charakter, sign, letter, word, writing, spot brand, tattoo-mark
notus: bekannt
novisse: kennen
usus
usus: Nutzen, Erfahrung, Gebrauch, Übung, Anwendung
uti: gebrauchen, benutzen
esset
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
retinere
retinere: zurückhalten, aufhalten, anhalten, behalten
l
L: 50, fünfzig
L: Lucius (Pränomen)

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum