Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXIX)  ›  050

Suo quemque iudicio et homines odisse aut diligere et res probare aut improbare debere, non pendere ex alterius uultu ac nutu nec alieni momentis animi circumagi, adstipularique irato consuli tribunum plebei; et quid priuatim m.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Analyse der Wortformen

Suo
suere: nähen, sticken, stechen
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
quemque
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
iudicio
iudicium: Gericht, Urteil, Prozess, Gerichtsverhandlung
et
et: und, auch, und auch
homines
homo: Mann, Mensch, Person
odisse
odire: hassen, ablehnen, nicht mögen, nicht leiden können
odisse: hassen, ablehnen, nicht mögen, nicht leiden können
aut
aut: oder, entweder ... oder (aut ... aut)
diligere
diligare: festbinden, festmachen
diligere: lieben, hochachten, achten
et
et: und, auch, und auch
res
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
probare
probare: billigen, beweisen, prüfen, untersuchen, gutheißen
aut
aut: oder, entweder ... oder (aut ... aut)
improbare
improbare: EN: disapprove of, express disapproval of, condemn
debere
debere: müssen, sollen, schulden, verdanken
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
pendere
pendere: abwägen, schweben, hängen, bezahlen, abwiegen
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
alterius
alter: der eine (von zweien), der andere (von zweien)
alterius: EN: of one another
uultu
vultus: Gesicht, Miene, Blick, Gesichtsausdruck, Gesichtszüge (Plural)
ac
ac: und, wie, als, und also, und außerdem
nutu
nuere: winken
nutus: Nicken, Befehl, Verlangen
nec
nec: auch nicht, und nicht, aber nicht
alieni
alienum: fremdes Gut
alienus: fremd, fremdartig, abgeneigt, nicht zugehörig
momentis
momentum: Augenblick, Moment, Wichtigkeit, Bedeutung
animi
animus: Seele, Mut, Herz, Geist, Sinn, Absicht, Leben, Gesinnung, Charakter
circumagi
circumagere: im Kreise herumführen, umwenden
irato
irare: verärgert sein, wütend werden
irasci: zürnen
iratus: wütend, zornig, verärgert, erzürnt
consuli
consul: Konsul (höchster gewählter römischer Beamter)
consulere: beraten, sorgen, sich kümmern um, zu Rate ziehen, befragen, anfragen
tribunum
tribunus: Tribun, Oberst, Oberster
plebei
plebes: Pöbel, general citizens, commons/plebeians, general citizens, commons/plebeians
et
et: und, auch, und auch
quid
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quis: jemand, wer, was
priuatim
privatim: in Privatverhältnissen, abfinden, besonders, abgesondert
m
M: 1000, eintausend
M: Marcus (Pränomen)

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum