Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXIX)  ›  454

Tyranni enim nuper eos arcem et munimentum sibi, non ciuitati parauerunt; et si exsistat hodie ab inferis lycurgus, gaudeat ruinis eorum, et nunc se patriam et spartam antiquam agnoscere dicat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von paskal.j am 03.06.2020
Die Tyrannen haben sich kürzlich eine Festung und Verteidigungsmauern nur zu ihrem eigenen Nutzen errichtet, nicht zum Wohle der Stadt; und wenn Lykurg heute aus den Toten auferstehen würde, würde er sich über ihre Ruinen freuen und sagen, dass er nun sein Vaterland und das alte Sparta wiedererkennt.

von nino.909 am 22.02.2014
Die Tyrannen haben kürzlich für sich selbst, nicht für den Staat, eine Zitadelle und Befestigung errichtet; und wenn Lykurg heute aus der Unterwelt auferstehen würde, würde er sich über ihre Ruinen freuen und sagen, dass er nun sein Vaterland und das alte Sparta wiedererkennt.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, von ... her, von ... an, seit, aus, infolge, wegen, durch
agnoscere
agnoscere: erkennen, anerkennen, einsehen, wahrnehmen, verstehen, zugeben
antiquam
antiquus: alt, antik, altertümlich, ehemalig, altehrwürdig, die Alten, Vorfahren
arcem
arcs: Burg, Festung, Zitadelle, Bollwerk, Schutzwehr, Zuflucht
ciuitati
civitas: Bürgerschaft, Staat, Gemeinde, Stadtstaat, Gesamtheit der Bürger, Bürgerrecht, Nation
dicat
dicere: sagen, sprechen, erzählen, berichten, nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, aussagen, behaupten, erklären
dicare: weihen, widmen, heiligen, zuerkennen, zusprechen
enim
enim: denn, nämlich, ja, freilich, tatsächlich, wahrlich
eorum
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
eos
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
exsistat
exsistere: entstehen, sich erheben, hervorgehen, existieren, erscheinen, seinen Ursprung haben
gaudeat
gaudere: sich freuen, froh sein, sich erfreuen, Freude empfinden, Gefallen finden an
hodie
hodie: heute, am heutigen Tag, heutzutage
inferis
infer: unter, Unter-, tiefer gelegen, niedriger, geringer
inferus: unter, unterhalb, niedriger, geringer, die Unterirdischen, die Toten, die Bewohner der Unterwelt, die Unterwelt
munimentum
munimentum: Befestigung, Bollwerk, Schutzwehr, Schanze, Schutz, Verteidigung
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nunc
nunc: jetzt, nun, gegenwärtig, heutzutage, im Augenblick
nuper
nuper: neulich, vor kurzem, kürzlich, erst, unlängst
parauerunt
parare: vorbereiten, bereiten, zubereiten, beschaffen, erwerben, beabsichtigen, planen
patriam
patria: Vaterland, Heimat, Heimatland
patrius: väterlich, zum Vater gehörig, Ahnen-, angestammt, heimatlich, vaterländisch
ruinis
ruina: Einsturz, Ruine, Zusammenbruch, Fall, Untergang, Zerstörung, Unglück, Lawine
se
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
si
si: wenn, falls, sofern, ob
sibi
sibi: sich, seiner, ihm, ihr, ihrer, ihnen
spartam
sparta: Sparta, Lakedaimon (Hauptstadt Lakoniens)
tyranni
tyrannus: Tyrann, Alleinherrscher, Despot, Gewaltherrscher, Unterdrücker

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum