Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXIX)  ›  433

Appius ea, quae apud senatum questi erant lacedaemonii, displicere senatui ostendit: caedem primum ad compasium factam eorum, qui a philopoemene ad causam dicendam euocati uenissent; deinde cum in homines ita saeuitum esset, ne ulla parte crudelitas eorum cessaret, muros dirutos urbis nobilissimae esse, leges uetustissimas abrogatas, inclutamque per gentes disciplinam lycurgi sublatam.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von anne.8816 am 02.11.2015
Appius erklärte, dass der Senat die Beschwerden der Spartaner missbilligte: zunächst die Ermordung bei Compasium derjenigen, die nach Philopoemens Aufforderung gekommen waren, um sich zu verteidigen; dann, nach einer solch brutalen Behandlung dieser Menschen, als wolle man ihre Grausamkeit vollenden, hatten sie die Mauern dieser angesehenen Stadt niedergerissen, ihre uralten Gesetze abgeschafft und das Disziplinsystem des Lykurg zerstört, das in der ganzen Welt berühmt war.

von ariana.958 am 22.09.2014
Appius zeigte dem Senat diese Dinge, über die die Lakedämonier zuvor geklagt hatten, um den Senat zu verstimmen: zunächst die bei Compasium verübte Metzelei derjenigen, die auf Vorladung des Philopoemen zur Verhandlung gekommen waren; dann, damit ihre Grausamkeit in keinem Teil nachlasse, seien die Mauern einer höchst edlen Stadt zerstört, die ältesten Gesetze abgeschafft und die unter den Völkern berühmte Ordnung des Lykurg beseitigt worden.

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
abrogatas
abrogare: EN: abolish
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
Appius
pius: fromm, rechtschaffen, pflichtbewusst
Appius: Appius (Pränomen)
apud
apud: bei, in der Nähe von, nahe bei
caedem
caedes: Gemetzel, Blutbad, Morden, Schlacht
causam
causa: Ursache, Grund, Sachverhalt, Rechtsangelegenheit, wegen (mit Genitiv)
cessaret
cessare: zögern, säumen, aussetzen
crudelitas
crudelitas: Grausamkeit, Rohheit, Rauheit, Härte, Ernst, Wildheit, Unmenschlichkeit
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
deinde
deinde: darauf, hierauf, anschließend, dann, nachher, daraufhin
dicendam
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
dirutos
diruere: niederreißen
disciplinam
disciplina: Lehre, Zucht, Fach, schulmäßiger Unterricht
displicere
displicere: missfallen, nicht behagen
ea
eare: gehen, marschieren
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
eorum
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
erant
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
esset
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
euocati
evocare: herbeirufen
evocatus: EN: veteran
factam
facere: tun, machen, handeln, herstellen
feri: gemacht werden, werden, entstehen, geschehen
gentes
cenare: speisen, essen
genere: gebären, erzeugen, zur Welt bringen
gens: Stamm, Sippe, Volk, Familienverband, Volksstamm, Geschlecht
homines
homo: Mann, Mensch, Person
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
inclutamque
inclutus: viel genannt, renowned, famous, illustrious, glorious
que: und
ita
ire: laufen, gehen, schreiten
ita: so, dadurch, demnach
lacedaemonii
daemonion: EN: spirit
daemonium: EN: spirit
lacus: See, Trog, Wasserbecken
leges
legare: zum Legaten machen, als Gesandten schicken, hinterlassen
legere: auswählen, lesen, auflesen, sammeln
lex: Gesetz, Formel, Vertrag, Bedingung
muros
murus: Mauer, Stadtmauer
ne
ne: damit nicht, dass nicht
nere: spinnen
nobilissimae
nobilis: vornehm, berühmt, adelig, herausragend
ostendit
ostendere: zeigen, erklären, darlegen
parte
parere: gehorchen, gebären, befolgen, sich verschaffen
pars: Anteil, Teil, Rolle, Seite, Region
per
per: durch, hindurch, aus
primum
primum: zuerst, als erster, erst
primus: Erster, Vorderster, Anführer
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
questi
queri: klagen, beklagen
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
saeuitum
saevire: toben, rasen, wüten
senatui
senatus: Senat
senatum
senatus: Senat
sublatam
sublatus: erhaben
sufferre: ertragen, aushalten
tollere: hochheben, beseitigen, erheben, wegnehmen, ermutigen
uenissent
venire: kommen
uetustissimas
vetust: EN: old, aged, ancient
ulla
ullus: irgendein
urbis
urbs: Stadt, Hauptstadt, Großstadt

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum