Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXIX)  ›  444

Sempronius, qui ad disceptandum inter philippum et eumenem reges thessalorumque ciuitates missi erant, legationem renuntiassent, regum quoque eorum ciuitatiumque legatos in senatum introduxerunt.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Analyse der Wortformen

Sempronius
sempronius: EN: Sempronian
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
disceptandum
disceptare: debattieren, diskutieren, streiten
inter
inter: zwischen, unter, inmitten von
philippum
philippus: EN: Philip (name of several Macedonian kings)
et
et: und, auch, und auch
eumenem
enare: herausschwimmen
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
reges
regere: regieren, leiten, lenken
rex: König
ciuitates
civitas: Bürgerschaft, Staat, Gemeinde, Volk, Gesamtheit der Bürger, Bürgerrecht
missi
missus: Sendung, Schicken, Bote
mittere: senden, schicken, loslassen, weglassen, werfen
erant
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
legationem
legatio: Gesandtschaft, Abordnung
renuntiassent
renuntiare: verkünden, berichten, bekannt machen, absagen
regum
rex: König
quoque
quoque: auch, sogar, ebenso
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
eorum
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
ciuitatiumque
civitas: Bürgerschaft, Staat, Gemeinde, Volk, Gesamtheit der Bürger, Bürgerrecht
que: und
legatos
legare: zum Legaten machen, als Gesandten schicken, hinterlassen
legatus: Unterfeldherr, Gesandter, Legat, Abgesandter, Gesandtschaft
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
senatum
senatus: Senat
introduxerunt
introducere: hineinführen, einführen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum