Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXIX)  ›  407

Principio insequentis anni p· claudius l· porcius consules, cum q· caecilius m· baebius ti· sempronius, qui ad disceptandum inter philippum et eumenem reges thessalorumque ciuitates missi erant, legationem renuntiassent, regum quoque eorum ciuitatiumque legatos in senatum introduxerunt.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von yara.872 am 31.10.2019
Zu Beginn des nächsten Jahres brachten die Konsuln Publius Claudius und Lucius Porcius die Vertreter sowohl der Könige als auch der thessalischen Städte in den Senat, nachdem Quintus Caecilius, Marcus Baebius und Tiberius Sempronius von ihrer diplomatischen Mission zur Vermittlung zwischen König Philipp, König Eumenes und den thessalischen Städten zurückgekehrt waren.

von domenik.951 am 12.12.2013
Zu Beginn des folgenden Jahres brachten die Konsuln Publius Claudius und Lucius Porcius, nachdem Quintus Caecilius, Marcus Baebius und Tiberius Sempronius, die zur Schlichtung zwischen den Königen Philippus und Eumenes sowie den Städten der Thessaler entsandt worden waren, ihre Gesandtschaft zurückgemeldet hatten, auch die Gesandten dieser Könige und Städte in den Senat.

Analyse der Wortformen

ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
anni
anni: Jahr
annus: Jahr, Jahreszeit, Lebensjahr
ciuitates
civitas: Bürgerschaft, Staat, Gemeinde, Volk, Gesamtheit der Bürger, Bürgerrecht
ciuitatiumque
civitas: Bürgerschaft, Staat, Gemeinde, Volk, Gesamtheit der Bürger, Bürgerrecht
que: und
claudius
claudius: EN: Claudius
consules
consul: Konsul (höchster gewählter römischer Beamter)
consulere: beraten, sorgen, sich kümmern um, zu Rate ziehen, befragen, anfragen
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
disceptandum
disceptare: debattieren, diskutieren, streiten
eorum
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
erant
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
eumenem
enare: herausschwimmen
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
insequentis
insequi: folgen, verfolgen
inter
inter: zwischen, unter, inmitten von
introduxerunt
introducere: hineinführen, einführen
l
L: 50, fünfzig
L: Lucius (Pränomen)
legationem
legatio: Gesandtschaft, Abordnung
legatos
legare: zum Legaten machen, als Gesandten schicken, hinterlassen
legatus: Unterfeldherr, Gesandter, Legat, Abgesandter, Gesandtschaft
m
M: 1000, eintausend
M: Marcus (Pränomen)
missi
missus: Sendung, Schicken, Bote
mittere: senden, schicken, loslassen, weglassen, werfen
p
p:
P: Publius (Pränomen)
philippum
philippus: EN: Philip (name of several Macedonian kings)
Principio
principiare: EN: begin to speak
principium: Anfang, der Anfang
q
q:
Q: Quintus (Pränomen)
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quoque
quoque: auch, sogar, ebenso
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
reges
regere: regieren, leiten, lenken
rex: König
regum
rex: König
renuntiassent
renuntiare: verkünden, berichten, bekannt machen, absagen
sempronius
sempronius: EN: Sempronian
senatum
senatus: Senat
ti
ti:
Ti: Tiberius (Pränomen)

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum