Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXIX)  ›  030

Id cenomani conquesti romae apud senatum reiectique ad consulem aemilium, cui ut cognosceret statueretque senatus permiserat, magno certamine cum praetore habito obtinuerunt causam.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von mohammad.t am 02.09.2023
Die Cenomaner, die darüber in Rom vor dem Senat Klage geführt und die an Konsul Aemilius zurückverwiesen wurden, dem der Senat erlaubt hatte, zu untersuchen und zu entscheiden, erlangten nach einem großen Streitverfahren mit dem Prätor ihren Rechtsanspruch.

von omar.v am 27.03.2019
Die Cenomani brachten ihre Beschwerde in Rom vor und legten sie dem Senat dar. Der Senat verwies sie an Konsul Aemilius, dem er die Befugnis erteilt hatte, den Fall zu untersuchen und zu entscheiden. Nach einem heftigen Streit mit dem Prätor gewannen sie ihren Rechtsstreit.

Analyse der Wortformen

ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
aemilium
aemilius: Aemilisch, zur Familie der Aemilier gehörig
apud
apud: bei, nahe bei, in der Nähe von, bei, unter, gemäß, nach, in den Werken von, in der Meinung von
causam
causa: Ursache, Grund, Anlass, Beweggrund, Vorwand, Lage, Situation, Fall (juristisch), Prozess, Rechtsstreit, wegen (mit Genitiv)
cenomani
cenare: speisen, zu Abend essen, Abendbrot essen
cenum: Schlamm, Kot, Morast, Unrat, Schmutz, Dreck
manis: Seele der Toten, Totengeist, Manen
manius: Manius (römischer Vorname)
certamine
certamen: Kampf, Wettkampf, Streit, Wettstreit, Auseinandersetzung, Zwist, Disput
cognosceret
cognoscere: erfahren, erkennen, kennenlernen, bemerken, untersuchen, ermitteln, kennen, wissen
conquesti
conqueri: sich beklagen, jammern, bejammern, eine Klage vorbringen, murren
consulem
consul: Konsul, einer der beiden jährlich gewählten höchsten Beamten der Römischen Republik
cui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
CVI: 106, einhundertsechs
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
habito
habere: haben, besitzen, halten, festhalten, betrachten als, ansehen als, verwalten, führen
habitare: wohnen, bewohnen, hausen, sich aufhalten, verweilen
id
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
id: dieser, diese, dieses, der, die, das, er, sie, es
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
magno
magnus: groß, bedeutend, wichtig, stark, laut, gewaltig, angesehen
obtinuerunt
obtinere: innehaben, besitzen, einnehmen, behaupten, erlangen, erreichen, fortdauern, sich halten
permiserat
permittere: erlauben, gestatten, überlassen, anvertrauen, zugestehen, einräumen, zulassen
praetore
praetor: Prätor, Richter, Magistrat, Feldherr, Statthalter
reiectique
que: und, auch, sogar
reicere: zurückwerfen, abweisen, ablehnen, verwerfen, zurückstoßen, vertreiben
romae
roma: Rom
senatum
senatus: Senat, Ältestenrat
senatus
senatus: Senat, Ältestenrat
statueretque
que: und, auch, sogar
statuere: aufstellen, errichten, festsetzen, bestimmen, beschließen, entscheiden, festlegen, verordnen, halten für, meinen, urteilen
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum