Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXIV)  ›  047

Itaque minime mirum est nec oppiam nec aliam ullam tum legem desideratam esse quae modum sumptibus mulierum faceret, cum aurum et purpuram data et oblata ultro non accipiebant.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von elina.v am 04.01.2024
Es ist daher keineswegs überraschend, dass weder das Oppische Gesetz noch irgendein anderes Gesetz zu jener Zeit benötigt wurde, das die Ausgaben der Frauen begrenzen sollte, da sie Gold und Purpur, die ihnen dargeboten und freigiebig angeboten wurden, nicht annahmen.

von moritz.902 am 28.05.2016
Es ist daher keineswegs verwunderlich, dass weder das Oppische Gesetz noch ein anderes Gesetz zu jener Zeit erforderlich war, um die Ausgaben der Frauen zu begrenzen, da sie Gold und Purpur selbst dann ablehnten, wenn es ihnen unaufgefordert angeboten wurde.

Analyse der Wortformen

accipiebant
accipere: empfangen, annehmen, erhalten, einnehmen, erfahren, verstehen
aliam
alius: der eine, ein anderer
aurum
auris: Ohr
aurum: Gold, Goldschmuck
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
data
dare: geben
datare: EN: be in habit of giving
datum: Geschenk
desideratam
desiderare: verlangen, vermissen, wünschen, ersehnen, sich sehnen nach
desideratus: EN: desired, longed for, sought after
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
faceret
facere: tun, machen, handeln, herstellen
Itaque
itaque: daher, deshalb, und so, infolgedessen
legem
legare: zum Legaten machen, als Gesandten schicken, hinterlassen
lex: Gesetz, Formel, Vertrag, Bedingung
minime
parum: zu wenig, ungenügend
parvus: klein, gering
mirum
mirus: wunderbar, erstaunlich, sonderbar, außergewöhnlich, bemerkenswert
modum
modus: Art (und Weise)
mulierum
mulier: Frau, Weib, Ehefrau
nec
nec: auch nicht, und nicht, aber nicht
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
oblata
offerre: entgegenbringen, anbieten, darbieten, bieten
purpuram
purpura: Violett, Purpur, Purpurschnecke
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
sumptibus
sumptus: Kosten, Aufwand
tum
tum: da, dann, darauf, damals
ullam
ullus: irgendein
ultro
ultro: hinüber, beyond

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum