Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXIV)  ›  440

Quae cum momento temporis arsissent, ut adiuuantibus ignem qui alias ad extinguendum opem ferre solent, ruere in romanos tecta nec tegularum modo fragmenta sed etiam ambusta tigna ad armatos peruenire et flamma late fundi, fumus terrorem etiam maiorem quam periculum facere.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von sofi.b am 27.07.2021
Als diese Dinge einen Moment lang gebrannt hatten, während diejenigen, die normalerweise Hilfe beim Löschen bringen, das Feuer bekämpften, stürzten die Gebäude auf die Romani nieder, und nicht nur Fliesenbruchstücke, sondern auch verbrannte Balken erreichten die bewaffneten Männer, und die Flamme breitete sich weit aus, der Rauch erzeugte einen noch größeren Schrecken als die Gefahr.

von maja978 am 01.11.2017
Innerhalb von Augenblicken, nachdem das Feuer ausgebrochen war, und während sogar die üblichen Feuerwehrleute dabei halfen, die Flammen zu verbreiten, begannen Gebäude auf die römischen Soldaten zu stürzen. Nicht nur zerbrochene Ziegel, sondern auch brennende Balken fielen auf die bewaffneten Männer, während sich das Feuer überall ausbreitete, wobei der Rauch mehr Panik verursachte als tatsächlichen Schaden.

Analyse der Wortformen

ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
adiuuantibus
adiuvare: helfen, unterstützen, beitragen, fördern, assistieren
adjuvans: helfend, unterstützend, beitragend, förderlich, Hilfs-
alias
alias: ein andermal, sonst, anderswo, zu anderer Zeit, unter anderen Umständen
alius: ein anderer, ein anderer, verschieden, anders
ambusta
amburere: ringsum verbrennen, ansengen, versengen, verkohlen, verbrühen, ausbrennen
ambustum: Brand, Brandopfer, Verbranntes
armatos
armatus: bewaffnet, gerüstet, mit Waffen versehen, gepanzert, Bewaffneter, Soldat
armare: bewaffnen, ausrüsten, versehen, stärken, zurüsten
arsissent
ardere: brennen, glühen, lodern, in Flammen stehen, entflammt sein, begierig sein
ardescere: in Brand geraten, Feuer fangen, entbrennen, sich entzünden, heiß werden, heftiger werden
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
etiam
etiam: auch, sogar, noch, außerdem, des Weiteren, selbst
etiam: auch, sogar, noch, außerdem, des Weiteren, selbst
extinguendum
extinguere: auslöschen, tilgen, vernichten, löschen, ersticken, aufheben
facere
facere: tun, machen, handeln, herstellen, verrichten, bewirken, verursachen, schaffen, erbauen, vortäuschen
ferre
ferre: bringen, tragen, ertragen, aushalten, berichten, erzählen, vorbringen, vorschlagen, sich begeben, eilen
flamma
flamma: Flamme, Feuer, Brand, Glut, Leidenschaft
flammare: entflammen, in Brand setzen, anzünden, aufregen, erregen
fragmenta
fragmentum: Bruchstück, Fragment, Stück, Splitter, Überrest
fumus
fumus: Rauch, Dampf, Qualm, Dunst
fundi
fundere: gießen, ausgießen, vergießen, schmelzen, ergießen, hervorbringen, gebären, zerstreuen, vertreiben
fundus: Grundstück, Landgut, Bauernhof, Boden, Grund, Basis, Tiefe
ignem
ignis: Feuer, Brand, Flamme, Glut, Leidenschaft, Licht, Blitz
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
late
late: weit, breit, ausgedehnt, weitläufig, ringsum
ferre: bringen, tragen, ertragen, aushalten, berichten, erzählen, vorbringen, vorschlagen, sich begeben, eilen
latere: verborgen sein, versteckt sein, sich verbergen, unbemerkt bleiben, im Verborgenen liegen
latus: breit, weit, geräumig, ausgedehnt, groß, reichlich, Seite, Flanke
maiorem
magnus: groß, bedeutend, wichtig, stark, laut, gewaltig, angesehen
maior: größer, älter, bedeutender, wichtiger, überlegen, Vorfahre, Älterer, Vorgesetzter
modo
modo: gerade, eben, soeben, neulich, kürzlich, nur, bloß, auf eine gewisse Weise, gewissermaßen, nur, wenn nur, vorausgesetzt dass
modus: Art und Weise, Methode, Maß, Grenze, Beschränkung, Melodie, Rhythmus
momento
momentum: Augenblick, Moment, Zeitpunkt, Bedeutung, Wichtigkeit, Einfluss, Gewicht, Beweggrund
nec
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
opem
ops: Macht, Kraft, Mittel, Vermögen, Reichtum, Hilfe, Beistand
periculum
periculum: Gefahr, Risiko, Wagnis, Versuch, Probe
peruenire
pervenire: gelangen, ankommen, erreichen, erzielen, in den Besitz gelangen
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quam
quam: als, wie, wie, als
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
romanos
romanus: römisch, Römisch, Römer, römischer Bürger
ruere
ruere: eilen, stürmen, stürzen, einstürzen, zusammenbrechen, zu Fall kommen, zugrunde gehen
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
solent
solere: gewohnt sein, pflegen, üblich sein, die Gewohnheit haben
tecta
tectum: Dach, Haus, Gebäude, Decke, Obdach, Schutz
tegere: decken, bedecken, verbergen, schützen, verhüllen, bekleiden, einhüllen, überdachen
tectus: bedeckt, verdeckt, verborgen, geschützt, überdacht, vorsichtig, zurückhaltend
tegularum
tegula: Dachziegel, Ziegel, Deckziegel
temporis
tempus: Zeit, Zeitpunkt, Zeitraum, Zeitspanne, Weile, Gelegenheit, Umstände
terrorem
terror: Schrecken, Furcht, Entsetzen, Angst, Panik
tigna
tignum: Balken, Sparren, Bauholz, Holzstück, Stammholz
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum