Et pauca praefatus cur sibi omnia timenti cauentique ignoscendum in tali tempore foret, et ipsorum referre si quos suspectos status praesens rerum faceret prohiberi potius ne quid moliri possint quam puniri molientes; itaque quosdam se in custodia habiturum donec ea quae instet tempestas praetereat: hostibus repulsis, a quibus, si modo proditio intestina satis caueatur, minus periculi esse, extemplo eos emissurum; sub haec citari nomina octoginta ferme principum iuuentutis iussit atque eos, ut quisque ad nomen responderat, in custodiam tradidit: nocte insequenti omnes interfecti.
von domenik.i am 18.04.2014
Und nachdem er zuvor einige Worte darüber gesprochen hatte, warum ihm in einer solchen Zeit zu verzeihen sei, dass er alles fürchtete und bewachte, und dass es in ihrem eigenen Interesse liege, wenn der gegenwärtige Zustand der Dinge gewisse Personen verdächtig mache, dass diese eher daran gehindert werden sollten, etwas zu unternehmen, als bestraft zu werden, während sie es versuchen; und so würde er bestimmte Personen in Gewahrsam halten, bis der Sturm, der drohte, vorübergezogen sei: Nachdem die Feinde zurückgeschlagen waren, von denen, wenn nur der innere Verrat hinreichend bewacht würde, weniger Gefahr ausginge, würde er sie sofort freilassen; nach diesen Worten befahl er, etwa achtzig Namen der führenden Jugend aufzurufen, und diese übergab er, sobald jeder auf seinen Namen geantwortet hatte, in Gewahrsam: In der folgenden Nacht wurden alle getötet.
von malou.j am 14.05.2022
Nach einer kurzen Erklärung, in der er sich dafür entschuldigte, in solch gefährlichen Zeiten übervorsichtig zu sein, argumentierte er, dass es bei verdächtigen Personen in der aktuellen Situation besser sei, sie am Handeln zu hindern, als sie nachträglich zu bestrafen. Er würde daher einige Personen in Gewahrsam behalten, bis die gegenwärtige Krise vorüber sei. Sobald die äußeren Feinde besiegt seien, behauptete er, bestehe wenig Gefahr - solange innerer Verrat verhindert werden könne - und er würde sie sofort freilassen. Nach dieser Rede ließ er etwa achtzig junge Adlige vorrufen. Als jeder seinen Namen hörte, wurde er verhaftet. In der folgenden Nacht wurden sie alle hingerichtet.