Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXIII)  ›  050

Romanus iisdem ad thetideum castris cum se tenuisset, exploratum tamen ubi hostis esset decem turmas equitum et mille pedites misit monitos ut ab insidiis, quas dies obscurus apertis quoque locis tecturus esset, praecauerent.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von caroline.o am 26.10.2016
Obwohl der Römer sich in demselben Lager bei Thetideum aufgehalten hatte, sandte er dennoch zehn Schwadronen Kavallerie und tausend Infanteristen aus, um zu erkunden, wo sich der Feind befand, wobei er sie gewarnt hatte, sich vor Hinterhalten zu hüten, die ein dunkler Tag selbst an offenen Stellen verbergen würde.

von nickolas.r am 30.09.2021
Während der römische Befehlshaber in seinem Lager bei Thetideum blieb, sandte er zehn Kavallerie-Schwadronen und tausend Fußsoldaten aus, um den Feind aufzuspüren. Er warnte sie, vorsichtig bei Hinterhalten zu sein, da das dunkle Wetter Gefahren selbst in offenem Gelände verbergen könnte.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, durch, mit
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
apertis
aperire: öffnen, offenbaren, aufdecken
apertum: auf, geöffnet, offensichtlich, open/exposed space, the open (air)
apertus: offen, ungeschützt, geöffnet, offensichtlich
castris
castra: Lager, Kaserne
castrum: Burg, Festung, Lager (im Plural)
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
decem
decem: zehn
dies
dies: Tag, Datum, Termin
equitum
eques: Reiter, Ritter
esset
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
exploratum
explorare: erkunden, auskundschaften, prüfen, untersuchen
hostis
hostire: vergelten, vergelten
hostis: Feind, Landesfeind
iisdem
dare: geben
dem: Gemeinschaft, Volk
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
insidiis
insidia: Hinterhalt, Falle
locis
logos: Wort, Witz
locum: Ort, Stelle
locus: Stelle, Platz, Ort, Region
mille
mille: tausend, Meile (mille passus)
misit
mittere: senden, schicken, loslassen, weglassen, werfen
monitos
monere: warnen, mahnen, ermahnen, erinnern
obscurus
obscurus: dunkel, verborgen, unbekannt
pedites
pedes: Fußsoldat, Fußgänger, Infanterist
praecauerent
praecavere: sich hüten
quas
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quoque
quoque: auch, sogar, ebenso
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
Romanus
romanus: Römer, römisch
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch
tecturus
tegere: decken, bedecken, belegen, schützen
tenuisset
tenere: besitzen, festhalten, halten, behalten, haben, besetzt halten, erhalten, aufhalten
turmas
turma: Gruppe, Schwadron, Gruppe, squadron
ubi
ubi: sobald, wo, als, da
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum