Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXII)  ›  349

Id grauate regi concessum est, non quin cuperet quinctius per se partim armis, partim condicionibus confectum uideri bellum: necdum enim sciebat utrum successor sibi alter ex nouis consulibus mitteretur an, quod summa ui ut tenderent amicis et propinquis mandauerat, imperium prorogaretur; aptum autem fore conloquium credebat ut sibi liberum esset uel ad bellum manenti uel ad pacem decedenti rem inclinare.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von andre.939 am 18.05.2017
Dies wurde dem König nur widerwillig zugestanden, nicht weil Quinctius nicht wünschte, dass der Krieg durch ihn teils durch Waffen, teils durch Bedingungen beendet erscheinen sollte: Denn er wusste noch nicht, ob ein anderer der neuen Konsuln als sein Nachfolger entsandt würde oder ob, wie er Freunden und Verwandten mit äußerster Kraft zu streben aufgetragen hatte, sein Kommando verlängert würde; zudem glaubte er, eine Zusammenkunft wäre geeignet, damit es ihm frei stünde, entweder im Krieg zu bleiben oder sich zum Frieden zu wenden und die Angelegenheit zu neigen.

von elisa.974 am 25.11.2023
Dies wurde dem König widerwillig zugestanden, nicht weil Quinctius nicht persönlich die Ehre für die Beendigung des Krieges durch militärische Gewalt und Verhandlungen haben wollte. Er wusste noch nicht, ob einer der neuen Konsuln an seiner Stelle geschickt würde oder ob sein Kommando verlängert würde (wofür er seine Freunde und Verwandten nachdrücklich eingesetzt hatte). Er hielt ein Treffen für zweckmäßig, da es ihm die Flexibilität geben würde, den Krieg fortzusetzen oder Frieden zu verfolgen, je nachdem, wie sich die Dinge entwickeln würden.

Analyse der Wortformen

ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
alter
alere: ernähren, nähren, nahrhaft sein, fördern, großziehen
altare: erhöhen
alter: der eine (von zweien), der andere (von zweien)
amicis
amica: Freundin, Geliebte
amicire: bedecken, verdecken, bekleiden
amicus: Freund, Verbündeter, Anhänger, Freundlicher; befreundet, freundlich
an
an: etwa, ob, oder
aptum
apere: anbringen, fixieren, verbinden
aptum: abhalten, abhängig
aptus: passend, geeignet, genau angepasst, angemessen
armis
armum: Waffen
armus: Oberarm, Schulter
autem
autem: andererseits, aber, jedoch
bellum
bellis: EN: flower (perh. daisy)
bellum: Kampf, Krieg, Schlacht
bellus: hübsch, artig, schön
concessum
concedere: einräumen, erlauben, zugestehen, überlassen, nachgeben
concessus: Zugeständnis
condicionibus
condicio: Lage, Bedingung, Verabredung, Aufgabe
confectum
confectus: erschöpft
conficere: beenden, vollenden, fertigstellen, zusammenfügen
conloquium
conloquium: EN: talk, conversation
consulibus
consul: Konsul (höchster gewählter römischer Beamter)
credebat
credere: glauben, anvertrauen, vertrauen, verleihen
cuperet
cupere: wünschen, begehren, (haben) wollen
decedenti
decedere: sterben, sich entfernen, weggehen, weichen, ausweichen, abweichen
enim
enim: nämlich, denn
esset
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
fore
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
foris: Türflügel, Pforte, draußen, außerhalb, auswärts, von außen
forus: Schiffsgang
grauate
gravare: runterdrücken, runterziehen
gravari: zeigen/ertragen mit Abneigung/Ärger
gravate: ungern
gravatus: EN: heavy
Id
id: das
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
imperium
imperium: Herrschaft, Reich, Befehl
inclinare
inclinare: sich neigen, neigen, hinneigen
liberum
liber: frei, unabhängig, Buch, Kinder
mandauerat
mandare: auftragen, anvertrauen, übergeben, vertrauen, beauftragen, einen Auftrag geben
manenti
manere: bleiben, verharren, warten, erwarten
mitteretur
mittere: senden, schicken, loslassen, weglassen, werfen
necdum
necdum: und noch nicht
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nouis
novus: neu, neuartig, ungewöhnlich
pacem
pacare: unterwerfen
pax: Frieden
partim
pars: Anteil, Teil, Rolle, Seite, Region
partim: teils, zum Teil, for the most part
per
per: durch, hindurch, aus
propinquis
propinquus: verwandt, benachbart, nahe
prorogaretur
prorogare: verlängern
quin
quin: dass, warum nicht
quinctius
quinctius: EN: Quinctian
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
regi
regere: regieren, leiten, lenken
rex: König
rem
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
sciebat
scire: wissen, verstehen, kennen
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
sibi
sibi: sich, ihr, sich
successor
successor: Nachfolger
summa
summa: Summe, Gesamtheit, Betrag, höchste Stelle
summum: Spitze, Gipfel, Oberstes, Höhepunkt, Ende
summus: höchster, oberster
tenderent
tendere: spannen, dehnen
uel
vel: oder, sogar, entweder ... oder (vel ... vel)
ui
vis: Stärke, Gewalt, Kraft
VI: 6, sechs
uideri
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
utrum
uter: welcher, welcher von beiden, lederner Schlauch, Schlauch
utrum: oder, ob

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum