Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Inventione (II)  ›  632

Amicitiarum autem ratio, quoniam partim sunt religionibus iunctae, partim non sunt, et quia partim veteres sunt, partim novae, partim ab illorum, partim ab nostro beneficio profectae, partim utiliores, partim minus utiles, ex causarum dignitatibus, ex temporum opportunitatibus, ex officiis, ex religionibus, ex vetustatibus habebitur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von fillip.s am 10.07.2014
Die Art, wie wir Freundschaften bewerten, sollte verschiedene Faktoren berücksichtigen: ob sie religiöse Bindungen beinhalten oder nicht, ob sie alt oder neu sind, ob sie aus Gefälligkeiten entstanden, die wir erhalten oder geleistet haben, und wie nützlich sie sind. Diese Bewertung sollte auf der Bedeutung der Ursachen, dem Zeitpunkt, den Verpflichtungen, religiösen Verbindungen und der Dauer ihrer Existenz basieren.

von mariella.903 am 12.03.2019
Zudem wird die Berechnung von Freundschaften, da sie teils durch religiöse Bindungen verbunden sind, teils nicht, und weil teils alte, teils neue Freundschaften bestehen, teils aus deren Wohlwollen, teils aus unserem Wohlwollen entstanden, teils nützlicher, teils weniger nützlich, bestimmt werden durch die Würde der Ursachen, durch die Gelegenheiten der Zeiten, durch Pflichten, durch religiöse Verpflichtungen, durch Altertümlichkeiten.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, durch, mit
Amicitiarum
amicitia: Freundschaft, die Freundschaft, bond between friends
autem
autem: andererseits, aber, jedoch
beneficio
beneficium: Gnade, Wohltat, Verdienst, favor, benefit, service, help
causarum
causa: Ursache, Grund, Sachverhalt, Rechtsangelegenheit, wegen (mit Genitiv)
dignitatibus
dignitas: Würde, Stellung
et
et: und, auch, und auch
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
habebitur
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
illorum
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
iunctae
iungere: vereinigen, verbinden, anschließen, paaren
iunctus: verbunden, angrenzend, benachbart, zusammengefügt
minus
minus: am wenigsten, etwas Geringeres, am wenigsten, gar nicht, minder
parum: zu wenig, ungenügend
parvus: klein, gering
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nostro
noster: unser, unsere Leute (Pl.)
novae
novus: neu, neuartig, ungewöhnlich
officiis
officium: Beruf, Pflicht, Aufgabe, Amt, Dienstleistung, Dienst
opportunitatibus
opportunitas: Gelegenheit, günstige Lage, günstiger Umstand
partim
pars: Anteil, Teil, Rolle, Seite, Region
partim: teils, zum Teil, for the most part
profectae
proficere: fortschreiten, weitergehen, Fortschritte machen, leisten, schaffen, erreichen, bewirken
quia
quia: weil
quoniam
quoniam: weil, da ja, weil ja, als nun
ratio
ratio: Vernunft, Art und Weise, Verstand, Rechnung, Prinzip, Theorie, Verhältnis, Berechnung
religionibus
religio: Religion, Gottesfurcht, Glaube, Bedenken, Religiosität, Götterverehrung, Bedenklichkeit
sunt
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
temporum
tempus: Zeit, Zeitraum, Zeitspanne, Dauer
utiles
utilis: brauchbar, nützlich
utiliores
orare: beten, bitten um, reden
orere: brennen
utilis: brauchbar, nützlich
veteres
veterare: altern, alt machen
vetus: alt, hochbetagt
vetustatibus
vetustas: Alter, Dauer, hohes Alter, lange Dauer

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum