Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXII)  ›  173

Cum parum quicquam succederet, consul minime aequo animo comparationem militum generisque armorum fieri patiebatur, simul nec maturam expugnandi spem nec rationem procul a mari et in euastatis belli cladibus locis hibernandi ullam cernebat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von jamie.912 am 24.05.2016
Als kaum etwas Erfolg hatte, gestattete der Konsul mit äußerst ungünstig gestimmtem Geist einen Vergleich der Soldaten und Waffengattungen, während er gleichzeitig weder eine reife Hoffnung auf einen Sieg noch einen Plan zum Überwintern fern vom Meer und in durch Kriegskatastrophen verwüsteten Gebieten erkennen konnte.

von christina.w am 20.10.2016
Da die Dinge schlecht voranging, war der Konsul höchst unzufrieden damit, Vergleiche zwischen den Soldaten und ihren Waffen zuzulassen, während er gleichzeitig weder eine reelle Siegeschance noch irgendeine Möglichkeit sah, weit vom Meer entfernt in kriegsversehrten Gebieten zu überwintern.

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
aequo
aequare: gleichmachen, ausgleichen, gleichkommen
aequo: ebnen, planieren, gleichmachen
aequum: Gleichheit, Bodenhöhe, Fläche, Ebene, flaches Feld, Meer, Meeresfläche
aequus: eben, gerecht, gleich, gerade, flach, waagerecht
animo
animare: anregen, beleben, Leben einhauchen, mit Leben erfüllen
animo:
animus: Seele, Mut, Herz, Geist, Sinn, Absicht, Leben, Gesinnung, Charakter
armorum
armum: Waffen
armus: Oberarm, Schulter
belli
bellis: EN: flower (perh. daisy)
bellum: Kampf, Krieg, Schlacht
bellus: hübsch, artig, schön
cernebat
cernere: sehen, erkennen, unterscheiden, wahrnehmen, sieben, sichten
cladibus
clades: Niederlage, Unglück, Verletzung, Schaden
comparationem
comparatio: Zusammenstellung, Beschaffung, Erwerb, Vergleich, weighing of merits, making ready
consul
consul: Konsul (höchster gewählter römischer Beamter)
Cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
et
et: und, auch, und auch
euastatis
evastare: völlig verwüsten
expugnandi
expugnare: einnehmen, erobern, erstürmen
fieri
feri: gemacht werden, werden, entstehen, geschehen
generisque
gener: Verschwägerter
genere: gebären, erzeugen, zur Welt bringen
genus: Art, Geschlecht, Stamm, Abstammung, Gattung, Geburt
que: und
hibernandi
hibernare: überwintern
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
locis
logos: Wort, Witz
locum: Ort, Stelle
locus: Stelle, Platz, Ort, Region
mari
mare: See, Meer
marius: Marius
mas: Männchen, Mann
maturam
maturus: reif, zeitig, frühzeitig, zu früher Zeit
militum
miles: Soldat, Krieger
militus: EN: ground, milled (of grain)
minime
parum: zu wenig, ungenügend
parvus: klein, gering
nec
nec: auch nicht, und nicht, aber nicht
parum
par: gleich, gepaart, ebenbürtig
parum: zu wenig, ungenügend
patiebatur
pati: zulassen, leiden, ertragen, dulden
procul
procul: fern, weithin, weit weg
quicquam
quicquam: etwas, irgendetwas
rationem
ratio: Vernunft, Art und Weise, Verstand, Rechnung, Prinzip, Theorie, Verhältnis, Berechnung
simul
simul: zugleich, gleichzeitig, simultan
spem
spes: Hoffnung
succederet
succedere: nachfolgen, nachrücken, heranrücken, vonstatten gehen
ullam
ullus: irgendein

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum