Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXI)  ›  046

Peloponnesum totam in dicione philippus habet argosque ipsos, non uetere fama magis quam morte pyrrhi nobilitatos.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von malea.8835 am 07.10.2019
Philippus hat den gesamten Peloponnes in seiner Herrschaft und Argos selbst, berühmt gemacht nicht mehr durch alte Überlieferung als durch den Tod des Pyrrhus.

von marlen.k am 13.06.2018
Philipp beherrscht die gesamte Peloponnes und sogar Argos, eine Stadt, die weniger durch ihren alten Ruf als durch den Ort des Todes von Pyrrhus bekannt ist.

Analyse der Wortformen

dicione
dicio: Gewalt, Macht, Befehlsgewalt
fama
fama: Gerücht, Ruf, Ansehen, Tradition
habet
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
ipsos
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
magis
magis: mehr, in größerem Ausmaß, in höherem Maß, am meisten
magus: Magier
morte
mora: Aufenthalt, Verzögerung, Aufschub, Verzug, Hindernis
mors: Tod
mos: Brauch, Sitte, Wille, Vorschrift
nobilitatos
nobilitare: bekanntmachen
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
Peloponnesum
peloponnesus: Morea
philippus
philippus: EN: Philip (name of several Macedonian kings)
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
totam
totus: ganz, insgesamt, ungeteilt, völlig
uetere
vetare: hindern, verhindern, verbieten
vetus: alt, hochbetagt

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum