Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXV)  ›  463

Luctus ex morte eorum non romae maior quam per totam hispaniam fuit; quin apud ciues partem doloris et exercitus amissi et alienata prouincia et publica trahebat clades; hispaniae ipsos lugebant desiderabantque duces, gnaeum magis, quod diutius praefuerat iis priorque et fauorem occupauerat et specimen iustitiae temperantiaeque romanae primus dederat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von pepe.h am 31.08.2013
Die Trauer über ihren Tod war in Roma nicht größer als in ganz Hispanien; ja, bei den Bürgern zog das öffentliche Unglück einen Teil des Schmerzes sowohl über das verlorene Heer als auch über die entfremdete Provinz; die Hispanier selbst betrauerten und vermissten die Anführer, Gnaeus mehr, weil er sie länger und früher geführt hatte und zuerst Gunst erworben und das erste Beispiel römischer Gerechtigkeit und Mäßigung gegeben hatte.

von erick956 am 10.10.2017
Die Trauer über ihren Tod war in Spanien ebenso intensiv wie in Rom. Während die römischen Bürger um den Verlust der Armee und der entfremdeten Provinz als Teil einer nationalen Katastrophe trauerten, betrauerten die Spanier persönlich ihre Befehlshaber, insbesondere Gnaeus. Sie mochten ihn mehr, weil er sie länger regiert hatte und zuerst dort gewesen war, wodurch er ihre Loyalität gewann und als Erster zeigte, wie römische Gerechtigkeit und Selbstbeherrschung aussahen.

Analyse der Wortformen

alienata
alienare: entfremden, veräußern, verkaufen, übertragen, abstoßen, sich entfremden, verlieren
amissi
amittere: verlieren, einbüßen, aufgeben, preisgeben, fahren lassen
apud
apud: bei, nahe bei, in der Nähe von, bei, unter, gemäß, nach, in den Werken von, in der Meinung von
ciues
civis: Bürger, Bürgerin, Mitbürger, Staatsbürger, Staatsbürgerin
clades
clades: Niederlage, Unglück, Verderben, Schaden, Verlust, Ruin, Gemetzel, Katastrophe
dederat
dare: geben, gewähren, erlauben, anbieten, schenken, widmen, zuschreiben, überlassen
desiderabantque
desiderare: verlangen, begehren, wünschen, vermissen, sich sehnen nach, entbehren
que: und, auch, sogar
diutius
diu: lange, lange Zeit, seit langem
doloris
dolor: Schmerz, Leid, Kummer, Gram, Betrübnis, Weh, Unmut, Groll
duces
dux: Anführer, Führer, Feldherr, Heerführer, Herzog (mittellat.), Leiter
ducere: führen, leiten, lenken, anführen, befehlen, ziehen, halten für, betrachten als, meinen, bauen, erbauen, heiraten (eine Frau), ableiten
eorum
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
ex
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
exercitus
exercitus: Heer, Streitmacht, geübte Truppe, Kriegsheer
exercere: üben, ausüben, trainieren, beschäftigen, betreiben, verwalten, quälen
fauorem
favor: Gunst, Wohlwollen, Beifall, Zuneigung, Beliebtheit, Unterstützung
fuit
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
gnaeum
gnaeus: Gnaeus (römischer Vorname)
hispaniae
hispania: Spanien, Hispanien, Iberische Halbinsel
hispaniam
hispania: Spanien, Hispanien, Iberische Halbinsel
iis
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
ipsos
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
iustitiae
iustitia: Gerechtigkeit, Rechtschaffenheit, Billigkeit
luctus
luctus: Trauer, Leid, Betrübnis, Klage, Wehklagen
lucere: leuchten, scheinen, hell sein, klar sein, offenkundig sein
lugebant
lucere: leuchten, scheinen, hell sein, klar sein, offenkundig sein
magis
magis: mehr, in höherem Grade, eher, vielmehr
magus: Magier, Zauberer, Weiser, magisch, zauberhaft, verzaubert
maior
magnus: groß, bedeutend, wichtig, stark, laut, gewaltig, angesehen
maior: größer, älter, bedeutender, wichtiger, überlegen, Vorfahre, Älterer, Vorgesetzter
morte
mors: Tod, Sterben, Untergang
mora: Verzögerung, Aufschub, Zögern, Hindernis, Aufenthalt, Verzug
mos: Brauch, Sitte, Gewohnheit, Gepflogenheit, Art, Charakter, Moral, Sitten
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
occupauerat
occupare: besetzen, einnehmen, in Besitz nehmen, beschäftigen, ergreifen, erfassen
partem
pars: Teil, Anteil, Seite, Partei, Richtung, Gegend, Rolle
per
per: durch, hindurch, über, während, aufgrund von, wegen
praefuerat
praeesse: vorstehen, befehligen, leiten, führen, den Vorsitz haben, kommandieren, an der Spitze stehen
primus
primus: erster, vorderster, führend, ursprünglich, anfänglich, Anführer, Führer, Hauptperson
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
priorque
prior: früher, vorherig, vorig, ehemalig, erster, vorzüglich, überlegen, Prior, Leiter, Oberer
que: und, auch, sogar
prouincia
provincia: Provinz, Amtsbezirk, Verwaltungsbezirk, Herrschaftsbereich, Aufgabenbereich
publica
publicus: öffentlich, staatlich, allgemein, gemeinschaftlich, amtlich
publicare: öffentlich machen, veröffentlichen, bekannt machen, preisgeben, beschlagnahmen, einziehen, konfiszieren, verstaatlichen
quam
quam: als, wie, wie, als
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quin
quin: dass, sondern, so dass, dass nicht, nachdem, wo nicht, ohne dass, warum nicht?, ja, wahrlich, tatsächlich
quod
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
romae
roma: Rom
romanae
romanus: römisch, Römisch, Römer, römischer Bürger
specimen
specimen: Beispiel, Probe, Muster, Beweis, Kennzeichen, Anzeichen
temperantiaeque
aeque: ebenso, gleich, gleichermaßen, in gleicher Weise, gerecht, billig
aequus: eben, gleich, gerecht, billig, unparteiisch, ruhig, gelassen, günstig
temperans: maßvoll, gemäßigt, zurückhaltend, besonnen, beherrscht
temperare: mäßigen, mildern, regeln, ordnen, beherrschen, zügeln, mischen, vermengen, sich enthalten, Abstand nehmen, sich fernhalten
totam
totus: ganz, gesamt, vollständig, völlig, gänzlich, ungeteilt
trahebat
trahere: ziehen, schleppen, schleifen, zerren, anziehen, anlocken, ableiten, verlängern, hinauszögern

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum