Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXI)  ›  466

Consulares praecipue expectandum fuisse consulem censebant, potuisse enim castris prope urbem positis tutanda colonia ita ut acie non decerneret in aduentum eius rem extrahere, et quod praetor non fecisset, senatui faciendum esse ut consulem expectaret: ubi coram disceptantes consulem et praetorem audissent uerius de causa existimaturos esse.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von elisa.h am 01.06.2016
Die ehemaligen Konsuln waren der Meinung, man hätte auf den Konsul warten sollen, da dieser nahe der Stadt ein Lager hätte aufschlagen und die Kolonie hätte schützen können, ohne eine Schlacht zu liefern, und so die Angelegenheit bis zu seiner Ankunft hätte hinauszögern können. Sie glaubten, was der Prätor nicht getan hatte, sollte der Senat tun - auf den Konsul warten. Sobald sie den Konsul und den Prätor persönlich über die Sache diskutieren hörten, würden sie in der Lage sein, ein genaueres Urteil über die Situation zu fällen.

von liya.e am 27.12.2019
Die Konsulatsmitglieder waren der Ansicht, dass der Konsul hätte abgewartet werden sollen, da er mit Lagern nahe der Stadt in der Lage gewesen wäre, die Kolonie zu schützen, sodass er nicht durch eine Schlacht entscheiden würde, und die Angelegenheit bis zu seiner Ankunft hinauszögern könnte. Was der Prätor nicht getan hatte, müsse der Senat tun: Er solle den Konsul abwarten. Erst wenn sie den Konsul und den Prätor sich Auge in Auge würden auseinandersetzen hören, würden sie wahrhaftiger über die Sache urteilen können.

Analyse der Wortformen

acie
acies: Schärfe, Heer, Schlachtordnung, Spitze, Schneide, Stechen des Blickes, Schlachtlinie, Kampflinie, Front
agios: EN: holy (Greek)
aduentum
advenire: ankommen, eintreffen
adventus: Ankunft, Eintreffen, Erscheinen
audissent
audire: zuhören, hören, anhören, akzeptieren
castris
castra: Lager, Kaserne
castrum: Burg, Festung, Lager (im Plural)
causa
causa: Ursache, Grund, Sachverhalt, Rechtsangelegenheit, wegen (mit Genitiv)
causare: verursachen
censebant
censere: meinen, schätzen, einschätzen, beurteilen
colonia
colonia: Kolonie, Ansiedlung, Pflanzstadt, Niederlassung
Consulares
consularis: konsularisch, früherer Konsul, ehemaliger Konsul
consulem
consul: Konsul (höchster gewählter römischer Beamter)
coram
cora: EN: pupil of the eye
coram: angesichts, angesichts, face-to-face, before
de
de: über, von ... herab, von
decerneret
decernere: beschließen, entscheiden, zuerkennen
disceptantes
disceptare: debattieren, diskutieren, streiten
eius
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
enim
enim: nämlich, denn
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
existimaturos
existimare: schätzen, meinen, glauben, beurteilen
expectandum
expectare: warten, erwarten
expectaret
expectare: warten, erwarten
extrahere
extrahere: herausziehen
faciendum
facere: tun, machen, handeln, herstellen
fecisset
facere: tun, machen, handeln, herstellen
fuisse
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
ita
ire: laufen, gehen, schreiten
ita: so, dadurch, demnach
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
positis
ponere: setzen, legen, stellen
potuisse
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
praecipue
praecipue: besonders, ausnahmsweise, vorzugsweise
praecipuus: vorzüglich, vornehmlich, besonders, bevorzugt
praetor
praetor: Prätor, Rechtsbeamter, Feldherr, Vorsteher, Statthalter
praetorem
praetor: Prätor, Rechtsbeamter, Feldherr, Vorsteher, Statthalter
prope
prope: nahe, nahe bei, beinahe, bei, fast, nicht fern
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
rem
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
senatui
senatus: Senat
tutanda
tutare: verteidigen, beschützen, behüten, bewachen
ubi
ubi: sobald, wo, als, da
uerius
vere: wahr, richtig, wirklich, echt, wahrhaft
verus: wahr, echt, wirklich
urbem
urbs: Stadt, Hauptstadt, Großstadt
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum