Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXI)  ›  386

Hae causae damocritum aetolosque restituerant romanis; et amynandro rege athamanum adiuncto profecti cercinium obsedere.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von melek.a am 07.06.2016
Diese Ursachen hatten Damocritus und die Ätoler den Römern wiederhergestellt; und nachdem König Amynander der Athamanen hinzugekommen war, zogen sie aus und belagerten Cercinium.

von joel841 am 04.11.2022
Diese Umstände hatten Damocritus und die Ätoler wieder auf die Seite der Römer gebracht; und nachdem sie sich mit Amynander, dem König der Athamanen, vereinigt hatten, zogen sie aus und belagerten Cercinium.

Analyse der Wortformen

adiuncto
adiungere: hinzufügen, beifügen, anfügen, anknüpfen, verbinden, vereinigen, anschließen
adjunctum: Zusatz, Hinzufügung, Eigenschaft, Attribut, Begleiterscheinung
adiunctus: verbunden, angefügt, beigefügt, angrenzend, zugehörig
causae
causa: Ursache, Grund, Anlass, Beweggrund, Vorwand, Lage, Situation, Fall (juristisch), Prozess, Rechtsstreit, wegen (mit Genitiv)
cercinium
cera: Wachs, Bienenwachs, Wachstafel, Schreibtafel
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
hae
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
obsedere
obsidere: belagern, bedrängen, einschließen, besetzen, heimsuchen, bewachen
profecti
proficere: fortschreiten, vorankommen, Fortschritte machen, nützen, von Nutzen sein, leisten, schaffen, erreichen, bewirken, Erfolg haben
rege
rex: König, Herrscher, Regent
regere: regieren, lenken, leiten, beherrschen, steuern, führen
restituerant
restituere: wiederherstellen, zurückgeben, wiederaufbauen, erneuern, ersetzen
romanis
romanus: römisch, Römisch, Römer, römischer Bürger

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum