Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXX)  ›  379

Non tamen ita perculsos iratosque in aciem accepere sed densatis ordinibus in cornua uacuumque circa campum extra proelium eiecere, ne pauido fuga uolneribusque milite sinceram et integram aciem miscerent.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von johan871 am 28.02.2017
Nicht jedoch so nahmen sie die Geschlagenen und Zornigen in die Schlachtlinie auf, sondern mit verdichteten Reihen in die Flügel und das leere umliegende Feld trieben sie sie aus der Schlacht, damit die von Panik und Flucht verwundeten Soldaten nicht die reine und intakte Schlachtlinie vermischten.

von sophie.p am 04.03.2020
Sie ließen diese erschütterten und wütenden Soldaten nicht in die Schlachtlinie, sondern zwangen sie nach Verdichten ihrer Reihen an die Flügel und das leere Feld um das Schlachtfeld, um zu verhindern, dass Soldaten, die von Flucht und Verwundungen erschüttert waren, die frische und intakte Schlachtlinie durcheinanderbringen.

Analyse der Wortformen

accepere
accipere: empfangen, annehmen, erhalten, entgegennehmen, bekommen, ergreifen, erfahren, vernehmen, verstehen
aciem
acies: Schärfe, Schneide, Spitze, Schlachtreihe, Schlachtlinie, Heer, Blick, Sehschärfe, Sehvermögen
acies: Schärfe, Schneide, Spitze, Schlachtreihe, Schlachtlinie, Heer, Blick, Sehschärfe, Sehvermögen
campum
campus: Feld, Ebene, freier Platz, freies Feld, Kampffeld, Spielplatz, Fläche, Flur
circa
circa: um, rings um, herum, in der Nähe von, ungefähr, ringsum, herum, ungefähr, etwa
circare: umhergehen, umkreisen, durchziehen, umherziehen
cornua
cornu: Horn, Geweih, Hauer, Flügel (einer Armee), Flanke, Ende, Spitze, Punkt, Auswuchs, Trinkhorn, Trompete, Blasinstrument
densatis
densare: verdichten, dichter machen, komprimieren, zusammendrängen, drängen
eiecere
eicere: hinauswerfen, auswerfen, vertreiben, verstoßen, ausstoßen, heraustreiben, erreichen, zustande bringen
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
extra
extra: außerhalb, ausserhalb, ausgenommen, außer, über ... hinaus, außerhalb, aussen, zusätzlich, extra
fuga
fuga: Flucht, Entkommen, Verbannung, Meidung, schnelle Flucht
fugare: in die Flucht schlagen, vertreiben, verjagen, verbannen, verscheuchen
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
integram
integer: unversehrt, vollständig, ganz, unbeschädigt, rein, lauter, ehrlich, unbestechlich, frisch, kräftig, unverbraucht, integrer Mann, Ehrenmann
iratosque
que: und, auch, sogar
irare: zornig sein, wütend werden, sich ärgern, entrüstet sein
irasci: zürnen, erzürnen, in Zorn geraten, sich entrüsten
iratus: wütend, zornig, erzürnt, verärgert, entrüstet
ita
ita: so, also, ja, demnach, folglich, dergestalt, auf diese Weise
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
milite
miles: Soldat, Krieger, Fußsoldat
militus: gemahlen, vermahlen, nachdem gemahlen wurde
miscerent
miscere: mischen, mengen, vermischen, untermischen, vermengen, durcheinanderbringen, stiften, anstiften
ne
ne: dass nicht, damit nicht, um nicht zu, nicht
nere: spinnen, weben, zwirnen, herstellen durch Spinnen, herausziehen
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
ordinibus
ordo: Ordnung, Reihe, Stand, Rang, Klasse, Geschlecht, System, Zustand
pauido
pavidus: zitternd, ängstlich, furchtsam, scheu, schreckhaft, verängstigt
perculsos
percellere: schlagen, niederschlagen, umwerfen, erschüttern, bestürzen, entmutigen
proelium
proelium: Kampf, Schlacht, Gefecht, Auseinandersetzung
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
sinceram
sincerus: rein, echt, unverfälscht, aufrichtig, ehrlich, unvermischt, unversehrt, vollständig
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch, gleichwohl, nichtsdestotrotz, immerhin
uacuumque
que: und, auch, sogar
vacuus: leer, frei, unbesetzt, vakant, entleert, ohne, ledig, müßig
uolneribusque
que: und, auch, sogar
volnus: Wunde, Verletzung, Hieb, Schlag, Beschädigung

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum