Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXVIII)  ›  397

Tum se haud secus quam uiscera secantem sua cum gemitu et lacrimis triginta hominum capitibus expiasse octo milium seu imprudentiam seu noxam: nunc laeto et erecto animo ad caedem ilergetum ire.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von ida.971 am 23.02.2017
Dann hatte er, nicht anders als würde er sein eigenes Fleisch schneiden, mit Stöhnen und Tränen mit dreißig Menschenköpfen die Unbesonnenheit oder Schuld von achttausend gesühnt: Nun geht er mit frohem und aufrechtem Geist zum Gemetzel der Ilergeten.

von can.915 am 13.12.2017
Dann, als schnitte er in sein eigenes Fleisch, hatte er unter Schmerzen und Tränen die Verfehlung oder das Vergehen von achttausend Männern gesühnt, indem er dreißig Menschen hinrichtete. Nun ging er mit hohem Mut und Entschlossenheit den Ilergetes entgegen.

Analyse der Wortformen

ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
animo
animus: Geist, Seele, Mut, Herz, Sinn, Verstand, Gesinnung, Charakter, Absicht, Wille, Stimmung
animare: beleben, animieren, Leben einhauchen, beseelen, ermutigen, anregen, in Begeisterung versetzen
animo: Geist, Seele, Mut, Herz, Gesinnung, Charakter, Absicht, Sinn
caedem
caedes: Gemetzel, Blutbad, Mord, Totschlag, Schlachtung
capitibus
caput: Haupt, Kopf, Hauptstadt, Spitze, Anführer, Leben, Person, Kapitel
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
erecto
erectus: aufrecht, emporstehend, aufgerichtet, aufmerksam, eifrig, entschlossen, erhaben
erigere: aufrichten, errichten, aufbauen, emporheben, erhöhen, ermutigen, anregen
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
expiasse
expiare: sühnen, büßen, versöhnen, durch Sühne reinigen, beschwichtigen
gemitu
gemitus: Seufzen, Stöhnen, Ächzen, Klage, Wehklagen
gemere: seufzen, stöhnen, jammern, klagen, murren
haud
haud: nicht, keineswegs, gar nicht, überhaupt nicht, nicht eben
hominum
homo: Mann, Mensch, Person, Individuum
imprudentiam
imprudentia: Unklugheit, Unvorsichtigkeit, Unbesonnenheit, Taktlosigkeit, Indiskretion, Mangel an Voraussicht
ire
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
iris: Regenbogen, Iris (Pflanze), Iris (Auge), Götterbotin (besonders Junos)
lacrimis
lacrima: Träne, Zähre, Weinen, Klage
laeto
laetus: froh, fröhlich, freudig, heiter, erfreulich, angenehm, günstig, üppig, fruchtbar
laetare: sich freuen, froh sein, sich erfreuen, jubeln
milium
mille: tausend, Tausende
milium: Hirse
noxam
noxa: Schaden, Beschädigung, Verletzung, Schuld, Vergehen, Strafe
nunc
nunc: jetzt, nun, gegenwärtig, heutzutage, im Augenblick
octo
octo: acht
quam
quam: als, wie, wie, als
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
se
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
secantem
secare: schneiden, zerschneiden, spalten, trennen, mähen, verwunden
secus
secus: anders, verschieden, nicht so, nicht, übel, schlimm, verkehrt
seu
seu: oder, oder ob, sei es dass...sei es dass
seu: oder, oder ob, sei es dass...sei es dass
sua
suum: sein Eigentum, ihr Eigentum, eigenes Gut, das Seine, das Ihre
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
triginta
triginta: dreißig
tum
tum: dann, damals, zu der Zeit, darauf, als, nun, dann, also, demnach
uiscera
viscer: Eingeweide, Innereien, Gedärme, Fleisch, Inneres, Herz

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum