Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXVIII)  ›  304

Cum alios subinde recentes nuntios non mortis modo sed etiam funeris exspectarent, neque superueniret quisquam euanesceretque temere ortus rumor, tum primi auctores requiri coepti; et subtrahente se quoque ut credidisse potius temere quam finxisse rem talem uideri posset, destituti duces iam sua ipsi insignia et pro uana imagine imperii quod gererent ueram iustamque mox in se uersuram potestatem horrebant.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von marlon.p am 21.10.2020
Als sie unaufhörlich weitere frische Nachrichten nicht nur vom Tod, sondern auch von der Bestattung erwarteten und niemand ankam und das vorschnell entstandene Gerücht verblasste, begannen sie, die ersten Urheber zu suchen; und indem sich jeder zurückzog, um eher leichtgläubig als Erfinder einer solchen Sache zu erscheinen, fürchteten die verlassenen Anführer nunmehr ihre eigenen Abzeichen und an Stelle des leeren Scheins der Macht, den sie trugen, die wahre und gerechte Autorität, die sich bald gegen sie wenden würde.

von mateo877 am 11.11.2015
Als sie weiter auf weitere Nachrichten warteten, die nicht nur den Tod, sondern auch die Beerdigung bestätigen würden, und niemand auftauchte, während das hastig verbreitete Gerücht zu verblassen begann, fingen die Menschen an, nach jenen zu suchen, die die Nachricht zuerst verbreitet hatten. Als alle begannen, sich zurückzuziehen und so zu tun, als hätten sie das Gerücht nur geglaubt und nicht erfunden, begannen die nun verlassenen Anführer, ihre eigenen Machtzeichen zu fürchten und zu bangen, dass die leere Macht, die sie innehatten, bald durch eine echte, legitime Autorität ersetzt würde, die sich gegen sie richten würde.

Analyse der Wortformen

alios
alius: der eine, ein anderer
auctores
auctor: Anstifter, Urheber, Gründer, Förderer, Erschaffer, Schöpfer
auctorare: sich verpflichten
coepti
coepere: anfangen, beginnen
coeptum: Unternehmen, Unternehmen, enterprise, scheme
coeptus: begonnen, begonnen, started, commenced, undertaking
credidisse
credere: glauben, anvertrauen, vertrauen, verleihen
Cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
destituti
destituere: zurücklassen, verlassen, im Stich lassen
destitutus: EN: destitute, devoid of
duces
ducere: führen, leiten, lenken, anführen, befehlen, ziehen, halten für
dux: Anführer, Feldherr, Herzog (mittellat.)
et
et: und, auch, und auch
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
exspectarent
exspectare: warten, erwarten
finxisse
fingere: erdichten, erfinden, formen, bilden, darstellen
funeris
funus: Bestattung, Leichenbegängnis, Leichenbegräbnis, Untergang
gererent
gerere: tragen, ausführen, führen, an sich tragen, mit sich tragen, verrichten
horrebant
horrere: starr sein, erschrecken, zittern, schockiert sein
iam
iam: schon, jetzt, mehr, bereits
ire: laufen, gehen, schreiten
imagine
imago: Bild, Abbild, Ebenbild
imperii
imperium: Herrschaft, Reich, Befehl
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
insignia
insigne: Abzeichen, Kennzeichen, ausgezeichnet, Wappen, angesehen, emblem, badge
insignis: ausgezeichnet, bemerkenswert, gekennzeichnet, angesehen
ipsi
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
iustamque
iustus: ordentlich, gerecht, genügend
que: und
modo
modo: gerade, nur, eben, soeben, eben erst, bald, in kurzer Zeit
modus: Art (und Weise)
mortis
mors: Tod
mox
mox: bald
neque
neque: auch nicht, und nicht, aber nicht, weder ... noch (bei Wiederholung)
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nuntios
nuntius: Botschaft, Nachricht, Bote, Meldung
ortus
oriri: entstehen, anfangen, beginnen
ortus: Aufgang, Ursprung, Entstehung
posset
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
potestatem
potestas: Amtsgewalt, Möglichkeit, Macht, Gewalt, Kraft, Ermächtigung
potius
potior: besser, überlegen, wichtiger, wertvoller
potius: lieber, eher
primi
primus: Erster, Vorderster, Anführer
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
pro
pro: für, anstatt, angesichts, in Anbetracht, an Stelle von, vor
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quisquam
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
quoque
quoque: auch, sogar, ebenso
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
recentes
recens: neu, frisch, soeben, eben, gerade eben
regere: regieren, leiten, lenken
rem
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
requiri
requirere: erfordern, aufsuchen, sich erkundigen
rumor
rumor: Gerüchte, Gerede, öffentlicher Ruf, dumpfes Geräusch
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
sed
sed: sondern, aber
sua
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
subinde
subinde: gleich darauf, thereupon
subtrahente
subtrahere: wegtragen, davontragen, abtragen
superueniret
supervenire: ankommen, erscheinen
talem
talis: so, so beschaffen, ein solcher
temere
temere: zufällig, unbesonnen, blindly
tum
tum: da, dann, darauf, damals
uana
vanus: leer, nichtig, eitel, inhaltlos
ueram
verus: wahr, echt, wirklich
uersuram
verrere: kehren, fegen
uideri
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum