Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXVIII)  ›  295

Motae autem eorum mentes sunt non tum primum cum de uita imperatoris rumores dubii allati sunt, sed iam ante licentia ex diutino, ut fit, otio conlecta, et nonnihil quod in hostico laxius rapto suetis uiuere artiores in pace res erant.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von malina955 am 10.03.2023
Ihre Gedanken waren nicht nur unruhig, als erste ungewisse Gerüchte über das Leben des Kaisers eintrafen, sondern schon vorher, teils wegen des Disziplinmangels, der naturgemäß aus längerer Untätigkeit entsteht, und teils weil diejenigen, die daran gewöhnt waren, in feindlichem Gebiet frei von Beute zu leben, die Friedensbedingungen als einengender empfanden.

von kristian.948 am 15.06.2022
Ihre Gemüter waren nicht erst dann erregt, als ungewisse Gerüchte über das Leben des Imperators gebracht wurden, sondern schon zuvor durch die Erlaubnis einer langanhaltenden, wie es so ist, Muße angesammelt, und nicht unwesentlich deshalb, weil für jene, die daran gewöhnt waren, im Feindesland freizügiger durch Plünderungen zu leben, die Dinge im Frieden enger waren.

Analyse der Wortformen

allati
afferre: herbeibringen, zuführen, beibringen, verursachen, melden, berichten, vorbringen, darbringen
ante
ante: vorher, zuvor, früher, vorn, vorne, voraus, vor, vorwärts, gegenüber
antis: Reihe (von Reben, Pflanzen), Zeile
anus: alte Frau, Greisin, altes Weib, After, Anus, Mastdarm
artiores
artus: Gelenk, Glied, Körperteil, eng, geschlossen, knapp, kurz, streng
autem
autem: aber, jedoch, andererseits, hingegen, auch
conlecta
conligere: sammeln, zusammentragen, versammeln, vereinigen, folgern, schließen, ernten, gewinnen
conlecta: Sammlung, Zusammenkunft, Beitrag, Steuer, Abgabe
conlectum: Sammlung, Anhäufung, Kollektion, das Gesammelte
conlectus: kompakt, gedrängt, gesammelt, aufgelesen, Sammlung, Häufung, Haufen
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
de
de: von, von ... herab, über, betreffend, wegen, aus, gemäß
diutino
diutinus: langwierig, lange dauernd, anhaltend, ausdauernd
dubii
dubius: zweifelhaft, unsicher, bedenklich, ungewiss, gefährlich, misslich, zweifelhaft, unsicher
dubium: Zweifel, Ungewissheit, Bedenken, Frage, Problem, Risiko, Gefahr
eorum
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
erant
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
ex
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
fit
feri: gemacht werden, geschehen, werden, entstehen, sich ereignen, sich zutragen
hostico
hosticus: feindlich, zum Feind gehörig
iam
iam: schon, bereits, jetzt, nun, eigentlich, sogar, wahrlich
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
imperatoris
imperator: Feldherr, Heerführer, Kaiser, Gebieter, Herrscher, Oberbefehlshaber
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
laxius
laxe: locker, lose, weit, geräumig, freigebig, großzügig
laxus: locker, schlaff, weit, geräumig, breit, ausgedehnt, umfangreich
licentia
licentia: Freiheit, Erlaubnis, Lizenz, Willkür, Zügellosigkeit, Freizügigkeit, Ungebundenheit, Anmaßung
licens: zügellos, ungebunden, frei, kühn, dreist, unverschämt
licentiare: lizenzieren, genehmigen, erlauben, bevollmächtigen
licere: erlaubt sein, möglich sein, gestattet sein, dürfen
mentes
mens: Geist, Verstand, Sinn, Denkvermögen, Gesinnung, Bewusstsein, Absicht, Meinung, Charakter
motae
movere: bewegen, antreiben, veranlassen, erregen, beeindrucken, beeinflussen, entfernen, hervorrufen, beginnen
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nonnihil
nonnihil: einigermaßen, ein wenig, zum Teil, einiges, etwas, eine gewisse Menge
otio
otium: Muße, Ruhe, Freizeit, Erholung, Untätigkeit, Friede
pace
pax: Frieden, Friede, Vertrag, Abkommen, Eintracht, Ruhe, Gunst
pagus: Dorf, Gau, Bezirk, Landbezirk, Gemeinde
primum
primum: zuerst, anfänglich, erstens, zum ersten Mal
primus: erster, vorderster, führend, ursprünglich, anfänglich, Anführer, Führer, Hauptperson
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
quod
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
rapto
raptum: Raub, Raubgut, Plünderung, Entführung, Vergewaltigung
rapere: rauben, entreißen, raffen, reißen, entführen, fortreißen, schnell bewegen
raptare: rauben, plündern, wegschleppen, fortreißen, entführen
res
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
rumores
rumor: Gerücht, Gerede, Sage, Ruf, öffentliches Urteil, Gemurmel, Rauschen
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
suetis
suetus: gewohnt, vertraut, üblich, gewöhnlich, an etwas gewöhnt
suescere: sich gewöhnen, sich angewöhnen, zur Gewohnheit werden
suere: nähen, zusammennähen, flicken, heften
sunt
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
tum
tum: dann, damals, zu der Zeit, darauf, als, nun, dann, also, demnach
uita
vita: Leben, Lebensweise, Karriere, Laufbahn, Werdegang, Dasein
vitare: vermeiden, meiden, ausweichen, entgehen, sich hüten vor
uiuere
vivere: leben, am Leben sein, existieren, wohnen, sein Leben verbringen
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum