Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXVIII)  ›  275

Quinquaginta deinde armatis iuuenibus praecipiunt ut, donec incertus euentus pugnae esset, praesidium eo loco fortunarum suarum corporumque quae cariora fortunis essent seruarent; si rem inclinatam uiderent atque in eo iam esse ut urbs caperetur, scirent omnes quos euntes in proelium cernerent mortem in ipsa pugna obituros; illos se per deos superos inferosque orare ut memores libertatis, quae illo die aut morte honesta aut seruitute infami finienda esset, nihil relinquerent in quod saeuire iratus hostis posset; ferrum ignemque in manibus esse; amicae ac fideles potius ea quae peritura forent absumerent manus quam insultarent superbo ludibrio hostes.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von mona.934 am 04.02.2024
Sie beauftragten dann fünfzig bewaffnete junge Männer, ihre Wertsachen und ihre Liebsten zu bewachen, die kostbarer waren als alle Besitztümer, solange der Ausgang der Schlacht ungewiss blieb. Wenn sie den Wendepunkt der Schlacht sähen und erkennten, dass die Stadt kurz vor der Eroberung stand, sollten sie verstehen, dass alle, die sie in die Schlacht ziehen sahen, im Kampf sterben würden. Sie beschworen sie bei allen Göttern des Himmels und der Hölle, ihre Freiheit zu bedenken, die an diesem Tag entweder in einem ehrenhaften Tod oder in schändlicher Sklaverei enden würde, und nichts für die wütende Gewalt des Feindes zu hinterlassen. Sie hatten Waffen und Feuer zur Verfügung, und es wäre besser, wenn treue und befreundete Hände das Verlorene zerstörten, als es dem arroganten Spott des Feindes zu überlassen.

von michael8962 am 17.10.2023
Dann befehlen sie fünfzig bewaffneten Jünglingen, dass sie, solange der Ausgang der Schlacht ungewiss sei, an diesem Ort Wache halten sollen über ihre Besitztümer und Körper, die teurer seien als Besitztümer; wenn sie sähen, dass sich die Lage wende und die Stadt bereits kurz vor der Eroberung stehe, sollten sie wissen, dass alle, die sie in die Schlacht ziehen sehen, den Tod in der Schlacht selbst finden würden; sie beschworen sie bei den Göttern über und unter der Erde, dass sie, eingedenk der Freiheit, die an diesem Tag entweder in ehrenhaftem Tod oder in schändlicher Knechtschaft enden müsse, nichts zurücklassen sollten, woran der wütende Feind sich rächen könne; Eisen und Feuer seien in ihren Händen; eher sollten treue und befreundete Hände das verzehren, was dem Untergang geweiht sei, als dass Feinde mit stolzem Hohn triumphieren.

Analyse der Wortformen

absumerent
absumere: verbringen, vergeuden, aufbrauchen, verbrauchen
ac
ac: und, wie, als, und also, und außerdem
amicae
amica: Freundin, Geliebte
amicae: Freundin
amicus: Freund, Verbündeter, Anhänger, Freundlicher; befreundet, freundlich
armatis
armare: bewaffnen, ausrüsten
armatus: bewaffnet, mit Waffen ausgerüstet
atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
aut
aut: oder, entweder ... oder (aut ... aut)
caperetur
capere: ergreifen, begreifen, fassen, einnehmen, fangen
cariora
karus: lieb, teuer, wertvoll
cernerent
cernere: sehen, erkennen, unterscheiden, wahrnehmen, sieben, sichten
corporumque
corpus: Körper, Leib
que: und
deinde
deinde: darauf, hierauf, anschließend, dann, nachher, daraufhin
deos
deus: Gott
die
dies: Tag, Datum, Termin
dius: bei Tage, am Tag
donec
donec: bis, solange, solange bis, solange als
ea
eare: gehen, marschieren
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
eo
eare: gehen, marschieren
eo: dahin, dorthin, desto
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
essent
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
esset
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
euentus
evenire: eintreffen, geschehen, sich ereignen
eventus: Erfolg, Ausgang, Schicksal, Ergebnis, result, success
euntes
iens: EN: going
ire: laufen, gehen, schreiten
ferrum
ferrum: Eisen, Schwert
fideles
fidelis: sicher, treu
finienda
finire: beenden, begrenzen, abgrenzen, beendigen, festsetzen
forent
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
fortunarum
fortuna: Schicksal, Glück
fortunis
fortuna: Schicksal, Glück
honesta
honestare: ehren (mit)
honestus: angesehen, anständig, geehrt, ehrenvoll, ehrenhaft, ehrlich, sittlich gut
hostes
hostis: Feind, Landesfeind
hostis
hostire: vergelten, vergelten
hostis: Feind, Landesfeind
iam
iam: schon, jetzt, mehr, bereits
ire: laufen, gehen, schreiten
ignemque
ignis: Brand, Feuer, Fackel
que: und
illo
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
illo: dorthin, thither, to that place/point
illos
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
incertus
incertus: unzuverlässig, unsicher, ungewiss, ungewiß
inclinatam
inclinare: sich neigen, neigen, hinneigen
infami
infamis: berüchtigt, verrufen, berüchtigt, ehrlos, disreputable, infamous
inferosque
infer: unten befindlich, tiefer
inferus: unten befindlich, die Toten (Pl.)
que: und
insultarent
insultare: hineinspringen
ipsa
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
iratus
irare: verärgert sein, wütend werden
irasci: zürnen
iratus: wütend, zornig, verärgert, erzürnt
iuuenibus
iuvenis: jung, junger Mann
libertatis
libertare: befreien
libertas: Freiheit, Freimut, Erlaubnis, Unabhängigkeit
loco
locare: hinstellen, platzieren, aufstellen
loco: als, anstatt, an Stelle von
logos: Wort, Witz
locum: Ort, Stelle
locus: Stelle, Platz, Ort, Region
ludibrio
ludibrium: Spielerei, Spielball
manibus
manis: Seelen der Toten, Geister, Totengeister
manus: Hand, Schar (von Bewaffneten)
manus
manus: Hand, Schar (von Bewaffneten)
memores
memor: sich erinnernd, in Erinnerung (an), denkend (an), im Bewusstsein
memorare: erinnern (an), erwähnen
morte
mora: Aufenthalt, Verzögerung, Aufschub, Verzug, Hindernis
mors: Tod
mos: Brauch, Sitte, Wille, Vorschrift
mortem
mors: Tod
nihil
nihil: nichts
obituros
obire: entgegengehen, aufsuchen, treffen, besuchen
omnes
omnis: alles, ganz, jeder
orare
orare: beten, bitten um, reden
orere: brennen
per
per: durch, hindurch, aus
peritura
perire: untergehen, zugrunde gehen, sterben
posset
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
potius
potior: besser, überlegen, wichtiger, wertvoller
potius: lieber, eher
praecipiunt
praecipere: lehren, vorschreiben, vorwegnehmen
praesidium
praeses: schützend, schützend
praesidium: Schutz, Besatzung, Hilfe
proelium
proelium: Kampf, Schlacht
pugna
pugna: Kampf, Faustkampf, der Kampf, fight
pugnare: kämpfen
pugnae
pugna: Kampf, Faustkampf, der Kampf, fight
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
Quinquaginta
quinquaginta: fünfzig
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
quos
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
relinquerent
relinquere: zurücklassen, verlassen, aufgeben
rem
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
saeuire
saevire: toben, rasen, wüten
scirent
scire: wissen, verstehen, kennen
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
seruarent
servare: retten, bewahren, beschützen, erhalten
seruitute
servitus: Sklaverei, Dienst, Knechtschaft
si
si: wenn, ob, falls
suarum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
superbo
superbus: erhaben, hochmütig, stolz, in die Höhe gehoben, arrogant
superos
superus: weiter oben gelegen, höher gelegen, Götter im Himmel, himmlische Götter
uiderent
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)
urbs
urbs: Stadt, Hauptstadt, Großstadt
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum