Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXVIII)  ›  237

Et meminerant et admonebant alios supplicium ex se non uictoriam peti: ubi quisque mortem oppeteret, id referre, utrum in pugna et in acie, ubi mars communis et uictum saepe erigeret et adfligeret uictorem, an postmodo cremata et diruta urbe, ante ora captarum coniugum liberorumque, inter uerbera et uincula, omnia foeda atque indigna passi exspirarent.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von mayla.n am 06.06.2022
Und sie erinnerten sich und warnten andere, dass nicht der Sieg, sondern die Bestrafung von ihnen gefordert würde: Wo jeder den Tod finden würde, das sei entscheidend, sei es in der Schlacht und in der Schlachtlinie, wo Mars allen gemeinsam sei und oft den Besiegten erhebe und den Sieger niederstrecke, oder danach, wenn die Stadt verbrannt und zerstört sei, vor den Augen der gefangenen Ehefrauen und Kinder, zwischen Peitschenhieben und Ketten, nachdem sie alles Schändliche und Unwürdige erduldet hätten, würden sie ihr Leben aushauchen.

Analyse der Wortformen

acie
acies: Schärfe, Heer, Schlachtordnung, Spitze, Schneide, Stechen des Blickes, Schlachtlinie, Kampflinie, Front
agios: EN: holy (Greek)
adfligeret
adfligere: niederwerfen, umstürzen, runterdrücken
admonebant
admonere: erinnern, ermahnen
alios
alius: der eine, ein anderer
an
an: etwa, ob, oder
ante
ante: vor, vorwärts, voraus, vorher, früher
antis: Reihen (von Reben/Pflanzen)
anus: alte Frau, Greisin; After
atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
captarum
capere: ergreifen, begreifen, fassen, einnehmen, fangen
captus: gefangen; Gefangener, Fassungskraft
communis
communa: verbreiteter Gebrauch
commune: Gemeinde, Gemeingut, öffentlicher Besitz, öffentliche Rechte, öffentliche Plätze, öffentliche Interessen
communire: gegen einen Angriff sichern, befestigen, stark absichern, festsetzen, verbarrikadieren
communis: gemeinsam, allgemein, demokratisch
coniugum
coniunx: Gattin, Gatte, Gemahl, Ehemann
coniux: Gemahlin, Weibchen
cremata
cremare: verbrennen, zu Asche brennen
diruta
diruere: niederreißen
erigeret
erigere: aufrichten, emporheben, erhöhen
Et
et: und, auch, und auch
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
exspirarent
exspirare: aushauchen, verscheiden
foeda
foedare: verunstalten
foedus: abscheulich, scheußlich, hässlich, Bündnis, Vertrag
id
id: das
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
indigna
indignus: unwürdig, unangemessen, undeserving, undeserved
inter
inter: zwischen, unter, inmitten von
liberorumque
liber: frei, unabhängig, Buch, Kinder
que: und
mars
mars: Mars (römischer Kriegsgott), kämpferischer Geist, kriegerischer Geist, Kampf, Gefecht, Schlacht, Heer, Armee, Waffengewalt
meminerant
meminisse: sich erinnern, gedenken, bedenken
mortem
mors: Tod
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
omnia
omne: alles
omnia: Alles, Ganzes, Gesamtes
omnis: alles, ganz, jeder
oppeteret
oppetere: entgegengehen, erleiden
ora
ora: Küste, Rand, Tau (Seil)
orare: beten, bitten um, reden
os: Knochen, Gerippe, Gebein, Mund, Öffnung, Gesicht, Maul
passi
pandere: ausbreiten
passum: EN: raisin-wine
passus: Schritt, Schritt (Längenmaß)
pati: zulassen, leiden, ertragen, dulden
peti
petere: bitten, erbitten, verlangen, erstreben, zu erreichen suchen, holen, suchen, beanspruchen, aufsuchen, gehen nach, fahren nach, angreifen, auf etwas/jem
postmodo
postmodo: danach
pugna
pugna: Kampf, Faustkampf, der Kampf, fight
pugnare: kämpfen
quisque
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
referre
referre: zurückbringen, melden, berichten, bringen
saepe
saepe: oft, häufig
saepes: Hecke, Zaun, Gehege
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
supplicium
supplex: bittend, bettelnd, demütig bittend, flehend, kniefällig
supplicium: Bestrafung, demütiges Bitten
ubi
ubi: sobald, wo, als, da
uerbera
verber: Schlag, Peitsche, whip
verberare: prügeln, schlagen, strike, lash
uictorem
victor: Sieger
uictoriam
victoria: Sieg
uictum
victus: Lebensweise, Lebensunterhalt
vincere: besiegen, siegen, unterwerfen, übertreffen
uincula
vinculum: Band, Fessel
urbe
urbs: Stadt, Hauptstadt, Großstadt
utrum
uter: welcher, welcher von beiden, lederner Schlauch, Schlauch
utrum: oder, ob

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum