Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXVII)  ›  427

Terentius ut arretium cum legione uenit, claues portarum cum magistratus poposcisset, negantibus iis comparere fraude amotas magis ratus quam neglegentia intercidisse ipse alias claues omnibus portis imposuit cauitque cum cura ut omnia in potestate sua essent; hostilium intentius monuit, ut in eo spem non moturos quicquam etruscos poneret, si ne quid moueri posset praecauisset.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Analyse der Wortformen

Terentius
ius: Recht, Pflicht, Eid
terere: reiben
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
legione
legio: Legion (ca. 6000 Soldaten)
uenit
venire: kommen
claues
clavare: EN: nail, furnish/fasten with nails
claves: EN: door-key
clavis: Schlüssel, Schloss
portarum
porta: Tür, Tor, Pforte, Öffnung
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
magistratus
magistratus: Beamter, Magistrat, öffentliches Amt, Behörde, Obrigkeit
poposcisset
poscere: fordern, verlangen
negantibus
necare: verneinen, leugnen, bestreiten, sich weigern, verweigern, abschlagen, versagen, töten (necare)
iis
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
comparere
comparare: vergleichen, zusammenstellen, beschaffen
comparere: erscheinen
fraude
fraus: Betrug, Täuschung
amotas
amovere: entfernen, fortschaffen
magis
magis: mehr, in größerem Ausmaß, in höherem Maß, am meisten
magus: Magier
ratus
ratus: berechnet, gültig
reri: meinen, glauben, berechnen, rechnen
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
neglegentia
neglegens: nachlässig, liederlich, neglectful, careless
neglegentia: Nachlässigkeit, neglect
neglegere: vernachlässigen, nicht beachten, sich nicht kümmern um, außer acht lassen, überhören
intercidisse
intercidere: durchschneiden, trennen, geschehen, sich ereignen
ipse
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
alias
alias: ein andermal, sonst, zu anderer Zeit
alius: der eine, ein anderer
claues
clavare: EN: nail, furnish/fasten with nails
claves: EN: door-key
clavis: Schlüssel, Schloss
omnibus
omne: alles
omnis: alles, ganz, jeder
portis
porta: Tür, Tor, Pforte, Öffnung
imposuit
imponere: auferlegen, aufbürden, auf ... legen
cauitque
cavere: achtgeben, sich hüten, sich vorsehen, vorsichtig sein
que: und
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
cura
cura: Aufsicht, Sorgfalt, Pflege, Sorge, Fürsorge, Besorgung
curare: sorgen (für), pflegen, sich kümmern (um), besorgen, behandeln
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
omnia
omne: alles
omnia: Alles, Ganzes, Gesamtes
omnis: alles, ganz, jeder
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
potestate
potestas: Amtsgewalt, Möglichkeit, Macht, Gewalt, Kraft, Ermächtigung
sua
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
essent
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
hostilium
hostilis: feindlich, enemy
intentius
intente: EN: attentively, with concentrated attention, intently
intentus: gespannt, angespannt, konzentriert, das Ausstrecken, closely attentive
monuit
monere: warnen, mahnen, ermahnen, erinnern
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
eo
eare: gehen, marschieren
eo: dahin, dorthin, desto
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
spem
spes: Hoffnung
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
moturos
movere: bewegen, anregen, erregen, antreiben, beeindrucken, beeinflussen
quicquam
quicquam: etwas, irgendetwas
etruscos
ruscus: EN: butcher's broom
poneret
ponere: setzen, legen, stellen
si
si: wenn, ob, falls
ne
ne: damit nicht, dass nicht
nere: spinnen
quid
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quis: jemand, wer, was
moueri
movere: bewegen, anregen, erregen, antreiben, beeindrucken, beeinflussen
posset
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
praecauisset
praecavere: sich hüten

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum