Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXVII)  ›  363

C· terentius ut arretium cum legione uenit, claues portarum cum magistratus poposcisset, negantibus iis comparere fraude amotas magis ratus quam neglegentia intercidisse ipse alias claues omnibus portis imposuit cauitque cum cura ut omnia in potestate sua essent; hostilium intentius monuit, ut in eo spem non moturos quicquam etruscos poneret, si ne quid moueri posset praecauisset.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von leoni.o am 09.11.2019
Als Gaius Terentius mit seiner Legion in Arezzo ankam und von den Stadtbeamten die Schlüssel zu den Toren verlangte, behaupteten diese, die Schlüssel seien verschwunden. Da er glaubte, sie seien absichtlich versteckt und nicht nur verloren, ließ er neue Schlüssel für alle Tore anfertigen und sorgte sorgfältig dafür, dass alles unter seiner Kontrolle stand. Er riet Hostilius eindringlich, darauf zu vertrauen, dass die Etrusker keine Unruhen verursachen würden, solange er Vorkehrungen träfe, um jede Möglichkeit von Aufruhr zu verhindern.

von tristan.f am 07.01.2020
Gaius Terentius, als er mit einer Legion nach Arretium kam, nachdem er von den Magistraten die Schlüssel der Tore gefordert hatte, und diese behaupteten, diese seien nicht verfügbar, indem er annahm, sie seien eher durch Täuschung entfernt als durch Nachlässigkeit verloren, legte er selbst andere Schlüssel an allen Toren an und sorgte mit Sorgfalt dafür, dass alles in seiner Macht stehe; er warnte Hostilius eindringlich, dass er seine Hoffnung darauf setzen solle, dass die Etrusker nichts unternehmen würden, wenn er Vorsorge getroffen habe, dass nichts bewegt werden könne.

Analyse der Wortformen

alias
alias: ein andermal, sonst, anderswo, zu anderer Zeit, unter anderen Umständen
alius: ein anderer, ein anderer, verschieden, anders
amotas
amovere: entfernen, wegbewegen, wegnehmen, fortschaffen, abwenden, beseitigen, verbannen
c
C: Gaius (Pränomen)
C: 100, einhundert
K: Caeso (Pränomen)
cauitque
cavere: sich hüten, sich vorsehen, achtgeben, vorsichtig sein, sorgen für, bedingen, gewährleisten
que: und, auch, sogar
claues
claves: Schlüssel, Gewalt, Macht, Zugang
clavis: Schlüssel, Riegel, Verschluss, Erklärung, Lösung, Mittel, Methode
claves: Schlüssel, Gewalt, Macht, Zugang
clavis: Schlüssel, Riegel, Verschluss, Erklärung, Lösung, Mittel, Methode
clavare: nageln, mit Nägeln beschlagen, benageln
clavare: nageln, mit Nägeln beschlagen, benageln
comparere
comparere: erscheinen, sich zeigen, sichtbar werden, anwesend sein
comparare: vergleichen, gegenüberstellen, zusammenstellen, beschaffen, vorbereiten, erwerben, besorgen, einrichten, ordnen, festsetzen
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
cura
cura: Sorge, Besorgnis, Kummer, Sorgfalt, Pflege, Aufsicht, Verwaltung, Behandlung
curare: sorgen für, pflegen, sich kümmern um, besorgen, behandeln, heilen, verwalten
eo
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
eare: gehen, schreiten, reisen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, vorrücken
eo: dahin, dorthin, so viel, so weit, deshalb, deswegen, umso, desto
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
essent
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
etruscos
ruscus: Mäusedorn
fraude
fraus: Betrug, Täuschung, List, Arglist, Verbrechen, Fehler
hostilium
hostilis: feindlich, feindselig, zum Feind gehörig, gegnerisch, feindlich gesinnt
iis
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
imposuit
imponere: auferlegen, aufbürden, auflegen, setzen, hineinsetzen, betrügen, täuschen
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
intentius
intente: aufmerksam, eifrig, angestrengt, sorgfältig, genau, mit aller Kraft
intentus: gespannt, angespannt, aufmerksam, eifrig, zielgerichtet, gerichtet
intercidisse
intercidere: dazwischenfallen, hineinfallen, abschneiden, unterbrechen, vernichten, zugrunde gehen, sich ereignen, geschehen
ipse
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
legione
legio: Legion (römische Armeeeinheit von 3.000-6.000 Soldaten), Heerschar
magis
magis: mehr, in höherem Grade, eher, vielmehr
magus: Magier, Zauberer, Weiser, magisch, zauberhaft, verzaubert
magistratus
magistratus: Beamter, Magistrat, Behörde, Obrigkeit, Amt, Staatsamt
monuit
monere: warnen, mahnen, ermahnen, erinnern, unterrichten, lehren
moturos
movere: bewegen, antreiben, veranlassen, erregen, beeindrucken, beeinflussen, entfernen, hervorrufen, beginnen
moueri
movere: bewegen, antreiben, veranlassen, erregen, beeindrucken, beeinflussen, entfernen, hervorrufen, beginnen
ne
ne: dass nicht, damit nicht, um nicht zu, nicht
nere: spinnen, weben, zwirnen, herstellen durch Spinnen, herausziehen
negantibus
necare: töten, ermorden, umbringen, vernichten
neglegentia
neglegentia: Nachlässigkeit, Sorglosigkeit, Unachtsamkeit, Versäumnis, Gleichgültigkeit
neglegens: nachlässig, sorglos, unachtsam, achtlos, lässig, gleichgültig
neglegere: vernachlässigen, nicht beachten, sich nicht kümmern um, außer Acht lassen, übersehen, geringachten
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
omnia
omne: alles, sämtliche Dinge, das Ganze
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
omnia: alles, sämtliche Dinge, Gesamtheit, das Ganze
omnibus
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
omne: alles, sämtliche Dinge, das Ganze
poneret
ponere: setzen, legen, stellen, aufstellen, hinstellen, anlegen, einsetzen, pflanzen, bestatten, vorschlagen, annehmen, halten für
poposcisset
poscere: fordern, verlangen, beanspruchen, bitten, erforschen
portarum
porta: Tor, Tür, Pforte, Eingang, Öffnung, Durchgang
portis
porta: Tor, Tür, Pforte, Eingang, Öffnung, Durchgang
posset
posse: können, imstande sein, Macht haben, Einfluss haben, vermögen, möglich sein
potestate
potestas: Macht, Gewalt, Amtsgewalt, Befugnis, Möglichkeit, Fähigkeit, Herrschaft, Einfluss
praecauisset
praecavere: sich hüten, sich vorsehen, Vorsorge treffen, sich wappnen, verhüten
quam
quam: als, wie, wie, als
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quicquam
quicquam: irgendetwas, etwas, überhaupt etwas
quid
quis: wer, welcher, welche, welches, was, jemand, irgendjemand, irgendetwas
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
ratus
reri: meinen, glauben, vermuten, rechnen, schätzen, halten für
ratus: festgesetzt, bestimmt, gültig, rechtskräftig, bestätigt, gebilligt, Berechnung, Rechnung, Verhältnis, Anteil
si
si: wenn, falls, sofern, ob
spem
spes: Hoffnung, Erwartung, Aussicht
sua
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
suum: sein Eigentum, ihr Eigentum, eigenes Gut, das Seine, das Ihre
terentius
ius: Recht, Gesetz, Gerechtigkeit, Pflicht, Eid, Befehl, Macht, Gewalt
terere: reiben, zerreiben, abnutzen, verbrauchen, vergeuden, dreschen
uenit
venire: kommen, ankommen, sich nähern, gehen, vorgehen, geschehen, passieren
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum