C· terentius ut arretium cum legione uenit, claues portarum cum magistratus poposcisset, negantibus iis comparere fraude amotas magis ratus quam neglegentia intercidisse ipse alias claues omnibus portis imposuit cauitque cum cura ut omnia in potestate sua essent; hostilium intentius monuit, ut in eo spem non moturos quicquam etruscos poneret, si ne quid moueri posset praecauisset.
von leoni.o am 09.11.2019
Als Gaius Terentius mit seiner Legion in Arezzo ankam und von den Stadtbeamten die Schlüssel zu den Toren verlangte, behaupteten diese, die Schlüssel seien verschwunden. Da er glaubte, sie seien absichtlich versteckt und nicht nur verloren, ließ er neue Schlüssel für alle Tore anfertigen und sorgte sorgfältig dafür, dass alles unter seiner Kontrolle stand. Er riet Hostilius eindringlich, darauf zu vertrauen, dass die Etrusker keine Unruhen verursachen würden, solange er Vorkehrungen träfe, um jede Möglichkeit von Aufruhr zu verhindern.
von tristan.f am 07.01.2020
Gaius Terentius, als er mit einer Legion nach Arretium kam, nachdem er von den Magistraten die Schlüssel der Tore gefordert hatte, und diese behaupteten, diese seien nicht verfügbar, indem er annahm, sie seien eher durch Täuschung entfernt als durch Nachlässigkeit verloren, legte er selbst andere Schlüssel an allen Toren an und sorgte mit Sorgfalt dafür, dass alles in seiner Macht stehe; er warnte Hostilius eindringlich, dass er seine Hoffnung darauf setzen solle, dass die Etrusker nichts unternehmen würden, wenn er Vorsorge getroffen habe, dass nichts bewegt werden könne.