Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXVI)  ›  424

Senatum postero die habuerunt de remigum supplemento; ubi cum multa disseruissent cur aequa plebis recusatio esset, uerterunt orationem eo ut dicerent priuatis id seu aequum seu iniquum onus iniungendum esse; nam unde, cum pecunia in aerario non esset, paraturos nauales socios?

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von cristin.w am 18.05.2018
Am nächsten Tag hielten sie eine Senatssitzung über die Anwerbung von mehr Ruderern. Nach ausführlicher Diskussion darüber, warum die einfache Bevölkerung in ihrer Weigerung gerechtfertigt sei, änderten sie ihre Argumentation und erklärten, dass diese Last den Privatbürgern auferlegt werden müsse, ob gerecht oder nicht, da sie keine Möglichkeit hätten, Schiffsbesatzungen anzuheuern, wenn die Staatskasse leer sei.

von charlotte.b am 31.07.2020
Sie hielten am folgenden Tag einen Senat zur Ergänzung der Rudermannschaft ab; dort, nachdem sie ausführlich darüber diskutiert hatten, warum die Weigerung der Plebejer gerecht sei, lenkten sie ihre Rede darauf, dass sie sagten, diese Last müsse den Privatbürgern auferlegt werden, ob gerecht oder ungerecht; denn woher sollten sie, wenn kein Geld in der Staatskasse war, Seesoldaten beschaffen.

Analyse der Wortformen

aequa
aequare: gleichmachen, ausgleichen, gleichkommen
aequum: Gleichheit, Bodenhöhe, Fläche, Ebene, flaches Feld, Meer, Meeresfläche
aequus: eben, gerecht, gleich, gerade, flach, waagerecht
aequum
aequum: Gleichheit, Bodenhöhe, Fläche, Ebene, flaches Feld, Meer, Meeresfläche
aequus: eben, gerecht, gleich, gerade, flach, waagerecht
aerario
aerarium: Staatskasse, its funds
aerarius: EN: lowest class citizen, pays poll tax but cannot vote/hold office
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
cur
cur: warum, wozu
de
de: über, von ... herab, von
dicerent
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
digerere: streuen, verteilen, auflösen
die
dies: Tag, Datum, Termin
dius: bei Tage, am Tag
disseruissent
disserere: lockern, in Abständen säen, auseinandersetzen, erörtern, besprechen
eo
eare: gehen, marschieren
eo: dahin, dorthin, desto
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
esset
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
habuerunt
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
id
id: das
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
iniquum
iniquus: ungleich, ungerecht, ungünstig, uneben, unbillig, unfair
iniungendum
injungere: einfügen
multa
multa: Strafe, Buße, Strafe am Eigentum
multae: viele Frauen
multare: bestrafen, strafen
multum: Vieles
multus: zahlreich, viel
nam
nam: nämlich, denn
nauales
navalis: zu Schiffe, of ships
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
onus
onus: Ladung, Last, Bürde, Fracht
orationem
oratio: Rede, Ansprache, Vortrag
paraturos
parare: vorbereiten, bereiten, zubereiten
pecunia
pecunia: Geld, Vermögen, Kapital
plebis
plebes: Pöbel, general citizens, commons/plebeians, general citizens, commons/plebeians
plebs: Volksmenge, Pöbel, Volk, einfaches Volk, Bürgerstand, Mittelstand
postero
posterus: nachfolgend, folgend, nachträglich
priuatis
privare: berauben
privatus: privat, persönlich, einer einzelnen Person gehörig, einem Privatmann gehörig
recusatio
recusatio: Ablehnung
remigum
remex: Ruderer, Ruderknecht, rower
Senatum
senatus: Senat
seu
seu: oder dass, oder ob, sei es dass ... oder dass (seu ... seu)
socios
socius: Bundesgenosse, Verbündeter, Begleiter, Gefährte, gemeinsam, verbündet
supplemento
supplementum: Ergänzung
ubi
ubi: sobald, wo, als, da
uerterunt
vertere: übersetzen, wenden, drehen, umdrehen, kehrt­ma­chen, verwandeln
unde
unde: woher, daher
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum