Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXVI)  ›  448

Marcelli quae is gerens bellum uictorque egisset rata habenda esse, in reliquum curae senatui fore rem syracusanam, mandaturosque consuli laeuino ut quod sine iactura rei publicae fieri posset fortunis eius ciuitatis consuleret.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Analyse der Wortformen

bellum
bellis: EN: flower (perh. daisy)
bellum: Kampf, Krieg, Schlacht
bellus: hübsch, artig, schön
ciuitatis
civitas: Bürgerschaft, Staat, Gemeinde, Volk, Gesamtheit der Bürger, Bürgerrecht
consuleret
consulere: beraten, sorgen, sich kümmern um, zu Rate ziehen, befragen, anfragen
consuli
consul: Konsul (höchster gewählter römischer Beamter)
consulere: beraten, sorgen, sich kümmern um, zu Rate ziehen, befragen, anfragen
curae
cura: Aufsicht, Sorgfalt, Pflege, Sorge, Fürsorge, Besorgung
egisset
agere: tun, machen, verbringen, ausführen, treiben, verhandeln, handeln, betreiben
eius
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
fieri
feri: gemacht werden, werden, entstehen, geschehen
fore
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
foris: Türflügel, Pforte, draußen, außerhalb, auswärts, von außen
forus: Schiffsgang
fortunis
fortuna: Schicksal, Glück
gerens
gerere: tragen, ausführen, führen, an sich tragen, mit sich tragen, verrichten
habenda
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
iactura
iacere: liegen, werfen, schleudern, wegwerfen
iactura: Verlust, das Überbordwerfen, Aufopferung
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
is
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
laeuino
laeva: linke Hand, die Linke
mandaturosque
mandare: auftragen, anvertrauen, übergeben, vertrauen, beauftragen, einen Auftrag geben
que: und
Marcelli
marca: Mark
posset
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
publicae
publicus: staatlich, öffentlich, allgemein
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
rata
ratus: berechnet, gültig
reri: meinen, glauben, berechnen, rechnen
rei
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
reus: Angeklagter, Sünder
reliquum
reliquum: Rest
reliquus: übrig, zurückgelassen
rem
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
senatui
senatus: Senat
sine
sine: ohne
sinere: lassen, zulassen, erlauben
sinus: Busen, Bucht, Krümmung
syracusanam
nam: nämlich, denn
syracuses: EN: Syracuse (pl.)
uictorque
victor: Sieger
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum