Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXVI)  ›  376

Si non hieronymus ad hannibalem defecisset, sed populus syracusanus et senatus, si portas marcello syracusani publice et non oppressis syracusanis tyranni eorum hippocrates et epicydes clausissent, si carthaginiensium animis bellum cum populo romano gessissent, quid ultra quam quod fecerit nisi ut deleret syracusas facere hostiliter marcellum potuisse?

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von clara.907 am 10.12.2018
Wenn nicht nur Hieronymus zu Hannibal übergelaufen wäre, sondern das gesamte Volk und der Senat von Syrakus; wenn die Syrakusaner selbst offiziell ihre Tore vor Marcellus geschlossen hätten und nicht ihre Tyrannen Hippocrates und Epicydes, nachdem sie die Bevölkerung unterdrückt hatten; wenn sie mit wahrhaft karthagischem Geist gegen Rom gekämpft hätten - was hätte Marcellus darüber hinaus tun können, außer Syrakus vollständig zu zerstören?

von johan821 am 13.04.2019
Wenn nicht Hieronymus zu Hannibal übergelaufen wäre, sondern das Volk und der Senat von Syrakus, wenn die Syrakuser Marcellus öffentlich die Tore geöffnet und nicht ihre Tyrannen Hippocrates und Epicydes sie geschlossen hätten, wenn sie mit carthagischer Gesinnung Krieg gegen das römische Volk geführt hätten, was hätte Marcellus darüber hinaus feindlich tun können, außer Syrakus zu zerstören?

Analyse der Wortformen

ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
animis
anima: Atem, Seele, Leben, Geist, Hauch, Lebenskraft, Schatten, Totengeist
animus: Geist, Seele, Mut, Herz, Sinn, Verstand, Gesinnung, Charakter, Absicht, Wille, Stimmung
bellum
bellum: Krieg, Schlacht, Kampf, Auseinandersetzung, Gefecht
bellis: Gänseblümchen, Maßliebchen
bellus: hübsch, schön, reizend, anmutig, fein, elegant, angenehm
carthaginiensium
carthaginiensis: karthagisch, zu Karthago gehörig, Karthager, Karthagerin, Einwohner von Karthago
clausissent
claudere: schließen, verschließen, abschließen, einschließen, begrenzen, beenden
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
defecisset
deficere: fehlen, mangeln, ausgehen, verlassen, abfallen, schwinden, abnehmen, ermatten, entkräften, sich entfernen, im Stich lassen, sich empören, sich abwenden, ausbleiben
deleret
delere: zerstören, vernichten, auslöschen, tilgen, beseitigen
delerare: verrückt sein, wahnsinnig sein, töricht sein, Unsinn reden, sich albern benehmen
eorum
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
facere
facere: tun, machen, handeln, herstellen, verrichten, bewirken, verursachen, schaffen, erbauen, vortäuschen
fecerit
facere: tun, machen, handeln, herstellen, verrichten, bewirken, verursachen, schaffen, erbauen, vortäuschen
gessissent
gerere: tragen, führen, ausführen, verrichten, verwalten, handhaben, sich verhalten, sich benehmen
cedere: weichen, nachgeben, abtreten, überlassen, sich entfernen, sich zurückziehen, zugestehen, fallen an
hannibalem
hannibal: Hannibal
hieronymus
hieronymus: Hieronymus
hippocrates
hippo: Hippo (antike Stadt in Nordafrika, heute Annaba in Algerien)
cratis: Hürde, Flechtwerk, Gitter, Reisigbündel
hostiliter
hostiliter: feindlich, feindselig, auf feindliche Weise, wie ein Feind
marcello
marca: Mark (Gewichts- oder Währungseinheit), Grenzland, Grenze, Markenland
marcellum
marca: Mark (Gewichts- oder Währungseinheit), Grenzland, Grenze, Markenland
nisi
nisi: wenn nicht, es sei denn, außer wenn
niti: sich stützen auf, sich lehnen an, sich anstrengen, streben, sich bemühen, sich verlassen auf
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
oppressis
opprimere: unterdrücken, überwältigen, erdrücken, niederdrücken, bedrücken, überfallen, beschweren, belasten
populo
populus: Volk, Nation, Bevölkerung, Staat, Pappel
populare: verwüsten, plündern, brandschatzen, verheeren, ausrauben
populus
populus: Volk, Nation, Bevölkerung, Staat, Pappel
portas
porta: Tor, Tür, Pforte, Eingang, Öffnung, Durchgang
portare: tragen, bringen, befördern, transportieren, ertragen, an sich tragen
potuisse
posse: können, imstande sein, Macht haben, Einfluss haben, vermögen, möglich sein
publice
publice: öffentlich, im Namen des Staates, staatlich, amtlich
publicus: öffentlich, staatlich, allgemein, gemeinschaftlich, amtlich
quam
quam: als, wie, wie, als
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quid
quis: wer, welcher, welche, welches, was, jemand, irgendjemand, irgendetwas
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quod
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
romano
romanus: römisch, Römisch, Römer, römischer Bürger
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
senatus
senatus: Senat, Ältestenrat
si
si: wenn, falls, sofern, ob
si: wenn, falls, sofern, ob
si: wenn, falls, sofern, ob
syracusani
syracuses: Syrakus (Plural)
syracusanis
syracuses: Syrakus (Plural)
syracusanus
syracuses: Syrakus (Plural)
syracusas
syracuses: Syrakus (Plural)
tyranni
tyrannus: Tyrann, Alleinherrscher, Despot, Gewaltherrscher, Unterdrücker
ultra
ultra: darüber hinaus, weiter, mehr, über ... hinaus, jenseits, jenseits (von), über ... hinaus
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum