Seuere et celeriter in maxime noxios animaduersum; multitudo ciuium dissipata in nullam spem reditus; non saeuitum incendiis ruinisque in tecta innoxia murosque, et cum emolumento quaesita etiam apud socios lenitatis species incolumitate urbis nobilissimae opulentissimaeque, cuius ruinis omnis campania, omnes qui campaniam circa accolunt populi ingemuissent; confessio expressa hosti quanta uis in romanis ad expetendas poenas ab infidelibus sociis et quam nihil in hannibale auxilii ad receptos in fidem tuendos esset.
von mika904 am 02.04.2024
Streng und schnell wurde gegen die Schuldigsten vorgegangen; die Menge der Bürger wurde zerstreut, ohne Hoffnung auf Rückkehr; es wurde nicht mit Bränden und Zerstörungen gegen unschuldige Gebäude und Mauern gewütet, und mit Vorteil wurde selbst bei den Verbündeten das Erscheinungsbild der Milde durch die Erhaltung einer überaus edlen und reichen Stadt gesucht, deren Ruinen ganz Kampanien und alle Völker, die um Kampanien herum wohnen, zum Seufzen gebracht hätten; vom Feind wurde ein Geständnis erpresst, wie groß die Macht der Römer war, Strafen von treulosen Verbündeten zu fordern, und wie wenig Hilfe Hannibal zum Schutz derer hatte, die unter seinem Schutz standen.
von yuna831 am 18.05.2020
Eine schnelle und strenge Bestrafung wurde den Hauptschuldigen zuteil; die Zivilbevölkerung wurde zerstreut, ohne Hoffnung auf Rückkehr; sie enthielten sich davon, unschuldige Gebäude und Mauern zu verbrennen und zu zerstören, und gewannen zusätzlichen Vorteil, indem sie ihren Verbündeten durch das Verschonen dieser berühmten und reichen Stadt als gnädig erschienen, deren Zerstörung Trauer über ganz Kampanien und die umliegenden Bevölkerungen gebracht hätte. Dies zwang den Feind zuzugeben, sowohl wie mächtig die Römer darin waren, untreue Verbündete zu bestrafen, als auch wie völlig nutzlos Hannibal beim Schutz derjenigen war, die ihr Vertrauen in ihn gesetzt hatten.