Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXVI)  ›  232

Quia et quod ad supplicium attinet campanorum et pleraque alia de flacci unius sententia acta erant, mortuum ap.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Analyse der Wortformen

Quia
quia: weil
et
et: und, auch, und auch
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
supplicium
supplex: bittend, bettelnd, demütig bittend, flehend, kniefällig
supplicium: Bestrafung, demütiges Bitten
attinet
attinere: zurückhalten, zurückhalten
campanorum
campanus: EN: flat
et
et: und, auch, und auch
pleraque
plerus: meistes, höchstes, größtes, am meisten
que: und
alia
alia: auf anderem Wege
alium: das Andere
alius: der eine, ein anderer
de
de: über, von ... herab, von
flacci
flaccus: schlapp
unius
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
sententia
sententia: Satz, Sinnspruch, Meinung, Beschluss
sententiare: EN: decree
acta
agere: tun, machen, verbringen, ausführen, treiben, verhandeln, handeln, betreiben
acta: Strand, Meeresufer, Strand
actum: Tat, Handlung
erant
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
mortuum
mori: sterben
mortuus: tot, gestorben, verstorben
ap
ap:
Ap: Appius (Pränomen)

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum