Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXV)  ›  436

Noctibus quoque saepe incursu repentino in portis ualloque trepidatum est nec aut locus aut tempus ullum uacuum a metu ac sollicitudine erat romanis, compulsique intra uallum adempto rerum omnium usu.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von keno.e am 15.02.2018
In den Nächten wurde oft durch plötzliche Angriffe an den Toren und Wällen Alarm geschlagen, und weder ein Ort noch eine Zeit war frei von Furcht und Angst für die Römer, die innerhalb des Walls getrieben, des Gebrauchs aller Dinge beraubt waren.

von leano.i am 19.11.2024
In den Nächten gab es häufige Alarmierungen durch plötzliche Angriffe auf die Tore und Mauern, und die Römer hatten keinen Moment und keinen Ort, der frei von Angst und Sorge war, da sie hinter ihre Verteidigungsanlagen gedrängt und von allen Ressourcen abgeschnitten waren.

Analyse der Wortformen

a
a: von, von ... her, aus, seit, nach, wegen, infolge von, durch
A: Aulus (Pränomen)
ac
ac: und, auch, sowie, als, wie, und auch, und außerdem
adempto
adimere: wegnehmen, entreißen, rauben, stehlen, entziehen, berauben
aut
aut: oder, entweder, oder vielmehr
aut: oder, entweder, oder vielmehr
compulsique
compellere: zusammentreiben, antreiben, treiben, zwingen, nötigen
que: und, auch, sogar
erat
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
incursu
incursus: Angriff, Anfall, Einfall, Überfall, Ansturm, Einbruch
incurrere: anrennen, anstürmen, überfallen, einfallen, sich zuziehen, verfallen in
intra
intra: innerhalb, in, während, binnen, innen, innerhalb, innerlich
intrare: eintreten, betreten, hineingehen, eindringen, einziehen, einlaufen
locus
locus: Ort, Platz, Stelle, Gegend, Lage, Örtlichkeit, Bereich, Thema
metu
metus: Furcht, Angst, Besorgnis, Schrecken
nec
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
noctibus
nox: Nacht, Dunkelheit, Finsternis
omnium
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
omne: alles, sämtliche Dinge, das Ganze
portis
porta: Tor, Tür, Pforte, Eingang, Öffnung, Durchgang
quoque
quoque: auch, ebenfalls, gleichfalls, zudem, sogar
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
repentino
repentinus: plötzlich, unerwartet, unvermutet, jäh, überraschend
rerum
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
romanis
romanus: römisch, Römisch, Römer, römischer Bürger
saepe
saepe: oft, häufig, wiederholt, des Öfteren, oftmals
saepes: Hecke, Zaun, Umzäunung, Gehege, Schutzwehr
sollicitudine
sollicitudo: Unruhe, Besorgnis, Sorge, Bekümmerung, Angst, Gewissenhaftigkeit, Sorgfalt
tempus
tempus: Zeit, Zeitpunkt, Zeitraum, Zeitspanne, Weile, Gelegenheit, Umstände
trepidatum
trepidare: zittern, beben, sich ängstigen, unruhig sein, bestürzt sein, zögern, zaudern, eilen
uacuum
vacuus: leer, frei, unbesetzt, vakant, entleert, ohne, ledig, müßig
ualloque
vallum: Wall, Verschanzung, Befestigung, Palisade, Erdarbeiten
vallare: verschanzen, mit einem Wall umgeben, befestigen, schützen
vallus: Pfahl, Palisade, Wall, Bollwerk, Schanze
uallum
vallum: Wall, Verschanzung, Befestigung, Palisade, Erdarbeiten
valles: Tal, Senke, Mulde, Schlucht
vallus: Pfahl, Palisade, Wall, Bollwerk, Schanze
ullum
ullus: irgendein, irgendeine, irgendein, irgendeiner, etwas, ein einziger
usu
usus: Gebrauch, Nutzung, Anwendung, Übung, Erfahrung, Nutzen, Vorteil, Brauch, Gewohnheit, Bedürfnis, Gelegenheit
uti: gebrauchen, benutzen, verwenden, sich bedienen, genießen, erleben, wie, sodass, damit, um zu, als, da, weil, wann

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum