Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Re Publica (I)  ›  001

Impetu liberavissent, nec c· duelius a· atilius l· metellus terrore karthaginis, non duo scipiones oriens incendium belli punici secundi sanguine suo restinxissent, nec id excitatum maioribus copiis aut q· maximus enervavisset, aut m· marcellus contudisset, aut a portis huius urbis avolsum p· africanus compulisset intra hostium moenia.

Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von juna.u am 13.03.2022
Durch ihren Angriff hätten sie es befreit, und weder hätten Gaius Duelius, Aulus Atilius und Lucius Metellus es durch den Schrecken von Karthago befreit, noch hätten die beiden Scipionen mit ihrem Blut das aufflammende Feuer des Zweiten Punischen Krieges gelöscht, noch hätte Quintus Maximus es mit größeren Kräften geschwächt, als es entfacht war, noch hätte Marcus Marcellus es zermalmt, noch hätte Publius Africanus es, von den Toren dieser Stadt gerissen, innerhalb der Mauern des Feindes getrieben.

von Marko am 19.08.2014
Sie hätten sich durch ihren Angriff befreit, und weder hätten Duelius, Atilius und Metellus durch Schrecken Karthagos Erfolg gehabt, noch hätten die zwei Scipionen ihr Leben gegeben, um die wachsenden Flammen des Zweiten Punischen Krieges zu löschen, noch hätte Fabius Maximus ihn niedergehalten, als er mit größeren Kräften aufflammte, noch hätte Marcellus ihn zurückgeschlagen, noch hätte Scipio Africanus ihn von den Toren unserer Stadt weggedrängt und hinter die Mauern des Feindes zurückgezwungen.

Analyse der Wortformen

a
a: von, von ... her, aus, seit, nach, wegen, infolge von, durch
A: Aulus (Pränomen)
a: von, von ... her, aus, seit, nach, wegen, infolge von, durch
A: Aulus (Pränomen)
africanus
africanus: afrikanisch, zu Afrika gehörig, Afrikaner, Einwohner Afrikas
aut
aut: oder, entweder, oder vielmehr
aut: oder, entweder, oder vielmehr
aut: oder, entweder, oder vielmehr
avolsum
avellere: abreißen, ausreißen, entreißen, abpflücken, abtrennen, losreißen
belli
bellum: Krieg, Schlacht, Kampf, Auseinandersetzung, Gefecht
bellis: Gänseblümchen, Maßliebchen
bellus: hübsch, schön, reizend, anmutig, fein, elegant, angenehm
c
C: Gaius (Pränomen)
K: Caeso (Pränomen)
C: 100, einhundert
compulisset
compellere: zusammentreiben, antreiben, treiben, zwingen, nötigen
contudisset
contundere: zerschlagen, zerstoßen, zermalmen, unterdrücken, bezwingen
copiis
copia: Menge, Vorrat, Fülle, Truppen (Pl.), Streitkräfte (Pl.), Gelegenheit, Möglichkeit, Fähigkeit
duo
duo: zwei
enervavisset
enervare: schwächen, entkräften, lähmen, entnerven
excitatum
excitare: ermuntern, aufregen, wecken, anfachen, erregen, begeistern, aufbauen, errichten
hostium
hostis: Feind, Feindin, Staatsfeind, Landesfeind
hostia: Opfertier, Opfergabe, Sühnopfer
huius
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
id
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
id: dieser, diese, dieses, der, die, das, er, sie, es
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
impetu
impetus: Angriff, Ansturm, Angriffslust, Ungestüm, Heftigkeit, Trieb, Impuls
incendium
incendium: Brand, Großbrand, Feuersbrunst, Brandstiftung, Feuer
intra
intra: innerhalb, in, während, binnen, innen, innerhalb, innerlich
intrare: eintreten, betreten, hineingehen, eindringen, einziehen, einlaufen
karthaginis
carthago: Karthago (antike Stadt in Nordafrika)
karthago: Karthago
l
L: Lucius (Pränomen)
L: 50, fünfzig
liberavissent
liberare: befreien, freilassen, erlösen, loslassen, entbinden, ausnehmen
m
M: Marcus (Pränomen)
M: 1000, eintausend
maioribus
magnus: groß, bedeutend, wichtig, stark, laut, gewaltig, angesehen
maior: größer, älter, bedeutender, wichtiger, überlegen, Vorfahre, Älterer, Vorgesetzter
marcellus
marca: Mark (Gewichts- oder Währungseinheit), Grenzland, Grenze, Markenland
maximus
magnus: groß, bedeutend, wichtig, stark, laut, gewaltig, angesehen
maximus: größter, größte, größtes, sehr groß, bedeutend, ältester, älteste, ältestes
metellus
meta: Grenze, Ziel, Endpunkt, Wendepunkt (im Rennen), Kegel
tellus: Erde, Erdboden, Land, Boden, Gegend
moenia
moene: Mauern, Stadtmauern, Befestigungen, Bollwerke, Schutzwälle
nec
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
oriens
ori: entstehen, aufgehen, sich erheben, entspringen, abstammen, geboren werden, beginnen
oriri: entstehen, aufgehen, sich erheben, beginnen, entspringen, abstammen
oriens: Osten, Morgenland, Sonnenaufgang, Aufgang, aufgehend, östlich, Morgen-, beginnend
p
P: Publius (Pränomen)
p: der Buchstabe p
portis
porta: Tor, Tür, Pforte, Eingang, Öffnung, Durchgang
punici
punicus: punisch, karthagisch, aus Karthago
q
Q: Quintus (Pränomen)
q: q, der siebzehnte Buchstabe des lateinischen Alphabets
restinxissent
restinguere: löschen, auslöschen, stillen, unterdrücken, vernichten
sanguine
sanguis: Blut, Blutvergießen, Blutsverwandtschaft, Familie, Abstammung
scipiones
scipio: Stab, Stock, Zepter, Scipio (Beiname)
secundi
duo: zwei
secundum: gemäß, zufolge, nach, entlang, längs, entsprechend, gemäß, nächst, das Zweite, zweiter Platz, Glück, Erfolg, günstige Umstände
secundus: zweiter, folgend, nächster, günstig, günstig gesinnt, erfolgreich, untergeordnet, minderwertig
seci: folgen, nachfolgen, verfolgen, begleiten, sich richten nach, erstreben, sich ergeben
suo
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
suum: sein Eigentum, ihr Eigentum, eigenes Gut, das Seine, das Ihre
suere: nähen, zusammennähen, flicken, heften
terrore
terror: Schrecken, Furcht, Entsetzen, Angst, Panik
urbis
urbs: Stadt, Großstadt, Hauptstadt

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum