Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXV)  ›  377

Interfectis iis et multitudine ad contionem uocata inopiam quaeque ipsi inter se fremere occulte soliti erant conquesti, quamquam tot mala urgerent, negarunt fortunam accusandam esse quod in ipsorum esset potestate quam diu ea paterentur; romanis causam oppugnandi syracusas fuisse caritatem syracusanorum, non odium; nam ut occupatas res ab satellitibus hannibalis, deinde hieronymi, hippocrate atque epicyde, audierint, tum bellum mouisse et obsidere urbem coepisse, ut crudeles tyrannos eius, non ut ipsam urbem expugnarent.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von milena.y am 18.02.2024
Nachdem diese Männer getötet worden waren und die Bevölkerung zu einer öffentlichen Versammlung gerufen wurde, beklagten sie den Lebensmittelmangel und alle anderen Themen, über die sie bisher heimlich unter sich gemurrt hatten. Obwohl sie so vielen Härten ausgesetzt waren, gaben sie zu, dass sie ihr Schicksal nicht beschuldigen konnten, da es an ihnen lag, wie lange sie diese Zustände ertragen würden. Sie sagten, der Grund der Römer für den Angriff auf Syrakus sei ihre Sorge um dessen Bevölkerung gewesen, nicht Hass. Die Römer hatten den Krieg nur begonnen und mit der Belagerung der Stadt erst angefangen, als sie erfuhren, dass die Anhänger von Hannibal und dann die von Hieronymus, Hippokrates und Epikydes die Kontrolle übernommen hatten - ihr Ziel war es, diese grausamen Tyrannen zu entfernen, nicht die Stadt selbst einzunehmen.

von tessa.9945 am 24.02.2020
Nachdem diese getötet worden waren und die Menge zu einer Versammlung gerufen wurde, klagten sie über den Mangel und die Dinge, die sie heimlich unter sich zu murren pflegten. Obwohl sie von so vielen Übeln bedrängt wurden, bestritten sie, dass man das Schicksal anklagen sollte, da es in ihrer eigenen Macht stehe, wie lange sie dies ertragen würden. Für die Römer sei der Grund für den Angriff auf Syrakus die Zuneigung zu den Syrakusanern gewesen, nicht der Hass; denn als sie gehört hatten, dass die Angelegenheiten von den Gefolgsleuten Hannibals, dann von Hieronymus, Hippokrates und Epikydes in Besitz genommen worden waren, hatten sie begonnen, Krieg zu führen und die Stadt zu belagern, um deren grausame Tyrannen zu stürzen, nicht um die Stadt selbst einzunehmen.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, durch, mit
accusandam
accusare: anklagen, beschuldigen
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
audierint
audire: zuhören, hören, anhören, akzeptieren
bellum
bellis: EN: flower (perh. daisy)
bellum: Kampf, Krieg, Schlacht
bellus: hübsch, artig, schön
caritatem
caritas: Liebe, Wertschätzung, hoher Preis, Nächstenliebe
causam
causa: Ursache, Grund, Sachverhalt, Rechtsangelegenheit, wegen (mit Genitiv)
coepisse
coepere: anfangen, beginnen
conquesti
conqueri: EN: bewail, lament, utter a complaint
contionem
contio: Versammlung, die Versammelten, Volksrede
crudeles
crudelis: grausam
deinde
deinde: darauf, hierauf, anschließend, dann, nachher, daraufhin
diu
diu: lange, lange Zeit
DIV: 504, fünfhundertvier
ea
eare: gehen, marschieren
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
eius
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
erant
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
esset
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
expugnarent
expugnare: einnehmen, erobern, erstürmen
fortunam
fortuna: Schicksal, Glück
fremere
fremere: dumpf tosen, murren
fuisse
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
hannibalis
hannibal: EN: Hannibal
hieronymi
hieronymus: Jerome, Mann mit dem heiligen Namen
hippocrate
cratis: unentgeltlich, umsonst, Geflecht, Hürde, without payment, for nothing
hippo: EN: Hippo (town in north Africa)
iis
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
inopiam
inopia: Mangel, Mittellosigkeit, Not
inter
inter: zwischen, unter, inmitten von
Interfectis
interficere: umbringen, töten
ipsam
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
ipsi
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
ipsorum
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
mala
mala: Kinnbacken, Wange
malum: Unheil, Übel, Leid
malus: übel, schlecht, schlimm, böse, bösartig, Apfelbaum, Mastbaum
mouisse
movere: bewegen, anregen, erregen, antreiben, beeindrucken, beeinflussen
multitudine
multitudo: Menge, Menschenmenge, Vielzahl
nam
nam: nämlich, denn
negarunt
necare: verneinen, leugnen, bestreiten, sich weigern, verweigern, abschlagen, versagen, töten (necare)
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
obsidere
obsidere: bedrängen, belagern
occulte
occulere: verbergen, verheimlichen
occulte: EN: secretly
occultus: verborgen, verdeckt, geheim, dunkel
occupatas
occupare: besetzen, einnehmen, in Besitz nehmen, beschäftigen
occupatus: beschäftigt, besetzt
odium
odium: Hass
oppugnandi
oppugnare: bestürmen, angreifen
paterentur
patere: offenstehen, sich erstrecken, geöffnet sein
pati: zulassen, leiden, ertragen, dulden
potestate
potestas: Amtsgewalt, Möglichkeit, Macht, Gewalt, Kraft, Ermächtigung
quaeque
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quamquam
quamquam: obwohl, obgleich, jedoch
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
res
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
romanis
romanus: Römer, römisch
satellitibus
satelles: Trabant, Begleiter
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
soliti
solere: gewohnt sein, pflegen (etwas zu tun), gewöhnlich tun
solitum: gewohnt, gewohnt, üblich
solitus: üblich, gewohnt, gebräuchlich, customary
syracusanorum
syracuses: EN: Syracuse (pl.)
syracusas
syracuses: EN: Syracuse (pl.)
tot
tot: so viele, eine so große Zahl (von)
tum
tum: da, dann, darauf, damals
tyrannos
tyrannus: Tyrann, Alleinherrscher, Herscher
uocata
vocare: rufen, nennen
urbem
urbs: Stadt, Hauptstadt, Großstadt
urgerent
urgere: drängen, in die Enge treiben, einengen
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum