Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXV)  ›  304

Hae clades, super aliam alia, romam cum essent nuntiatae, ingens quidem et luctus et pauor ciuitatem cepit; sed tamen quia consules, ubi summa rerum esset, ad id locorum prospere rem gererent, minus his cladibus commouebantur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von Niels am 31.12.2014
Als diese Katastrophen, eine nach der anderen, Roma gemeldet worden waren, ergriff in der Tat ein gewaltiger Kummer und eine große Furcht den Staat; aber dennoch waren sie weniger erschüttert von diesen Katastrophen, weil die Konsuln, wo die höchste Befehlsgewalt lag, bis zu diesem Zeitpunkt die Angelegenheiten erfolgreich führten.

von bela.c am 02.01.2019
Als Nachrichten von diesen Katastrophen eine nach der anderen Rom erreichten, ergriff die Stadt überwältigende Trauer und Angst. Dennoch, da die Konsuln die Gesamtsituation dort, wo es am wichtigsten war, erfolgreich bewältigten, waren die Menschen weniger von diesen Rückschlägen beunruhigt.

Analyse der Wortformen

ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
alia
alia: auf anderem Wege
alium: das Andere
alius: der eine, ein anderer
aliam
alius: der eine, ein anderer
cepit
capere: ergreifen, begreifen, fassen, einnehmen, fangen
ciuitatem
civitas: Bürgerschaft, Staat, Gemeinde, Volk, Gesamtheit der Bürger, Bürgerrecht
clades
clades: Niederlage, Unglück, Verletzung, Schaden
cladibus
clades: Niederlage, Unglück, Verletzung, Schaden
commouebantur
commovere: wachrütteln, erregen, aufhetzen, aufwühlen, bewegen, veranlassen
consules
consul: Konsul (höchster gewählter römischer Beamter)
consulere: beraten, sorgen, sich kümmern um, zu Rate ziehen, befragen, anfragen
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
essent
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
esset
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
gererent
gerere: tragen, ausführen, führen, an sich tragen, mit sich tragen, verrichten
Hae
hic: hier, dieser, diese, dieses
his
hic: hier, dieser, diese, dieses
id
id: das
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
ingens
ingens: gewaltig, riesig, unermesslich groß, ungeheuer groß
locorum
logos: Wort, Witz
locum: Ort, Stelle
locus: Stelle, Platz, Ort, Region
luctus
lucere: leuchten, scheinen, trauern, betrauern
luctus: Trauer, sorrow, lamentation, mourning
minus
minus: am wenigsten, etwas Geringeres, am wenigsten, gar nicht, minder
parum: zu wenig, ungenügend
parvus: klein, gering
nuntiatae
nuntiare: verkünden, melden, ankündigen, benachrichtigen
pauor
pavor: Angst, Zittern, Scheu, Panik
prospere
prosperus: glücklich, günstig, erfolgreich, erwünscht
quia
quia: weil
quidem
quidem: freilich, wenigstens, zwar, gewiss, jedenfalls, jedoch, sicherlich
rem
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
rerum
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
romam
roma: Rom
sed
sed: sondern, aber
summa
summa: Summe, Gesamtheit, Betrag, höchste Stelle
summum: Spitze, Gipfel, Oberstes, Höhepunkt, Ende
summus: höchster, oberster
super
supare: EN: throw
super: über, darüber, auf, vorbei an, über hinaus
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch
ubi
ubi: sobald, wo, als, da

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum