Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXV)  ›  216

Ibi proditores conglobati cum popularium agmen patentibus portis accepissent, ubi romanos fusos ad urbem ferri uiderunt, conclamant instare poenum permixtosque et hostes urbem inuasuros ni propere portas claudant.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von christin.9931 am 28.06.2019
Die Verräter hatten sich dort versammelt und ließen den Trupp ihrer Mitbürger durch die offenen Tore. Aber als sie die Römer in Unordnung zur Stadt fliehen sahen, begannen sie zu schreien, dass Hannibals Streitkräfte sich näherten und beide Feinde die Stadt gemeinsam stürmen würden, wenn sie die Tore nicht sofort schließen.

von mohammed865 am 15.01.2017
Dort, wo die Verräter versammelt waren, nachdem sie die Kolonne ihrer Mitbürger durch offene Tore hereingelassen hatten, als sie die zerstreuten Römer zur Stadt getragen sahen, schreien sie, dass der Karthager näher komme und dass die vermischten Feinde die Stadt erobern würden, wenn sie nicht schnell die Tore schließen.

Analyse der Wortformen

accepissent
accipere: empfangen, annehmen, erhalten, entgegennehmen, bekommen, ergreifen, erfahren, vernehmen, verstehen
ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
agmen
agmen: Heereszug, Heerschar, Schar, Zug, Kolonne, Heer, Menge, Strom, Strömung
claudant
claudere: schließen, verschließen, abschließen, einschließen, begrenzen, beenden
conclamant
conclamare: laut aufschreien, zusammenrufen, laut verkünden, für tot erklären, aufgeben
conglobati
conglobare: zusammenballen, zusammenrollen, verdichten, abrunden, versammeln
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
ferri
ferre: bringen, tragen, ertragen, aushalten, berichten, erzählen, vorbringen, vorschlagen, sich begeben, eilen
ferrum: Eisen, Schwert, Waffe, Werkzeug (aus Eisen)
fusos
fundere: gießen, ausgießen, vergießen, schmelzen, ergießen, hervorbringen, gebären, zerstreuen, vertreiben
fusus: ausgebreitet, weitläufig, breit, fließend, reichlich, ausgiebig, Spindel
hostes
hostis: Feind, Feindin, Staatsfeind, Landesfeind
ibi
ibi: dort, da, an jenem Ort, an der Stelle
ibis: Ibis (Vogel)
instare
instare: drängen, beharren, eifrig betreiben, bevorstehen, drohen, hart zusetzen, verfolgen, dringend sein
inuasuros
invadere: einfallen, eindringen, einbrechen, angreifen, überfallen, sich bemächtigen, anfallen
ni
ni: wenn nicht, falls nicht, außer wenn, es sei denn, sofern nicht
patentibus
patens: offen, zugänglich, offenbar, offenkundig, weit geöffnet, sich erstreckend
patere: offen stehen, sich erstrecken, offenbar sein, zugänglich sein, sich zeigen, sich ausdehnen
permixtosque
permiscere: vermischen, durchmischen, mengen, untermischen, verwirren
que: und, auch, sogar
permixtus: vermischt, gemischt, durchmischt, unordentlich, verworren
poenum
poenus: Punier, Karthager, Phönizier, punisch, karthagisch, phönizisch
popularium
popularis: populär, volkstümlich, zum Volk gehörig, Volks-, demokratisch, demagogisch, allgemein, weitverbreitet, Mitbürger, Landsmann, Anhänger einer Partei, Volksredner, Demagoge
portas
porta: Tor, Tür, Pforte, Eingang, Öffnung, Durchgang
portare: tragen, bringen, befördern, transportieren, ertragen, an sich tragen
portis
porta: Tor, Tür, Pforte, Eingang, Öffnung, Durchgang
proditores
proditor: Verräter, Betrüger, Überläufer
propere
properus: eilig, schnell, rasch, bereitwillig, unverzüglich
romanos
romanus: römisch, Römisch, Römer, römischer Bürger
ubi
ubi: wo, an welchem Ort, in welcher Gegend, sobald, als, da, wenn
uiderunt
videre: sehen, erblicken, schauen, betrachten, wahrnehmen, verstehen, scheinen, darauf achten
urbem
urbs: Stadt, Großstadt, Hauptstadt
urbs: Stadt, Großstadt, Hauptstadt

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum