Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXIV)  ›  426

Productus ad populum a magistratibus praefectus romanus cum consulis de ea re ius ac potestatem esse, non suam et pleraque eadem quae pridie dixisset, et primo sensim ac plus reddere claues, dein iam una uoce id omnes iuberent cunctantique et differenti ferociter minitarentur nec uiderentur ultra uim ultimam dilaturi, tum praefectus toga signum, ut conuenerat, dedit militesque intenti dudum ac parati alii superne in auersam contionem clamore sublato decurrunt, alii ad exitus theatri conferti obsistunt.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von felizitas.d am 24.10.2014
Als er von den Magistraten vor das Volk geführt wurde, erklärte der römische Präfekt, dass das Recht und die Befugnis in dieser Angelegenheit dem Konsul und nicht ihm selbst zustehe, und wiederholte größtenteils dieselben Dinge, die er am Vortag gesagt hatte. Zunächst zögerte er allmählich, die Schlüssel zurückzugeben, doch als alle mit einer Stimme befahlen und ihm drohend und zögernd bedeuteten, dass sie die äußerste Gewalt nicht weiter aufschieben würden, gab der Präfekt mit seinem Umhang das vereinbarte Zeichen. Die seit langem bereiten und vorbereiteten Soldaten liefen einige von oben mit erhobenem Geschrei auf die abgewandte Menge zu, während andere sich an den Ausgängen des Theaters versammelten und den Weg blockierten.

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
ac
ac: und, wie, als, und also, und außerdem
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
alii
alii: die einen ... die anderen (alii ... alii)
alium: das Andere
alius: der eine, ein anderer
auersam
averrere: wegfegen
aversus: abgewandt, feindlich, w/back turned
avertere: abwenden, abkehren, wegdrehen, abbringen
clamore
clamor: Geschrei, Schrei, Lärm, Beifallsgeschrei
claues
clavare: EN: nail, furnish/fasten with nails
claves: EN: door-key
clavis: Schlüssel, Schloss
conferti
confercire: vollstopfen
confertus: EN: crowded/pressed together/thronging, crammed (with), abounding (in) (w/ABL)
consulis
consul: Konsul (höchster gewählter römischer Beamter)
consulere: beraten, sorgen, sich kümmern um, zu Rate ziehen, befragen, anfragen
contionem
contio: Versammlung, die Versammelten, Volksrede
conuenerat
convenire: zusammenkommen, übereinkommen, sich treffen, zusammenpassen
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
cunctantique
cunctans: zögernd, unentschlossen, tardy
cunctare: zögern, aufschieben, aufhalten
que: und
de
de: über, von ... herab, von
decurrunt
decurrere: herablaufen
dedit
dare: geben
dedere: übergeben, abliefern, ausliefern, sich widmen, (sich) hingeben
dein
dein: dann, danach, hierauf, anschließend
differenti
differens: verschieden, verschieden
differre: verbreiten, aufschieben, sich unterscheiden
dilaturi
differre: verbreiten, aufschieben, sich unterscheiden
dixisset
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
dudum
dudum: seit längerer Zeit
ea
eare: gehen, marschieren
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
eadem
eadem: ebenso, genauso, auf dem gleichen Weg, zur gleichen Zeit
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
exitus
exire: ausrücken, hinausgehen, herausgehen, ausweichen, zu Ende gehen
exitus: Ausgang, das Herausgehen, departure
ferociter
ferociter: EN: fiercely/ferociously/aggressively
iam
iam: schon, jetzt, mehr, bereits
ire: laufen, gehen, schreiten
id
id: das
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
intenti
intendere: richten auf, beabsichtigen, sich anstrengen
intentus: gespannt, angespannt, konzentriert, das Ausstrecken, closely attentive
iuberent
iubere: befehlen, anordnen, anweisen, kommandieren, beauftragen
ius
ius: Recht, Pflicht, Eid
magistratibus
magistratus: Beamter, Magistrat, öffentliches Amt, Behörde, Obrigkeit
militesque
miles: Soldat, Krieger
militare: als Soldat dienen
que: und
minitarentur
minitare: drohen (etwas zu tun)
nec
nec: auch nicht, und nicht, aber nicht
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
obsistunt
obsistere: sich widersetzen
omnes
omnis: alles, ganz, jeder
parati
parare: vorbereiten, bereiten, zubereiten
paratus: vorbereitet, bereit, fertig
pleraque
plerus: meistes, höchstes, größtes, am meisten
que: und
plus
multum: Vieles
plus: mehr
populum
populus: Volk, Menge, Publikum, Nation, Staat, Pappel
potestatem
potestas: Amtsgewalt, Möglichkeit, Macht, Gewalt, Kraft, Ermächtigung
praefectus
praefectus: Anführer, Stadthalter, Vorgesetzter, Anführer, Oberst, Stadthalter
praeficere: an die Spitze stellen, den Oberbefehl übertragen, mit dem Kommando beauftragen
pridie
pridie: am Tage vorher, tags vorher
primo
primo: anfangs, zuerst, ursprünglich
primus: Erster, Vorderster, Anführer
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
Productus
producere: vorführen, herausführen, hervorbringen, hinziehen, vorwärts führen
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
re
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
reddere
reddere: wiedergeben, gewähren, zurückgeben
romanus
romanus: Römer, römisch
sensim
sensim: langsam, allmählich, kaum merklich
signum
signum: Zeichen, Merkmal, Anzeichen
suam
suere: nähen, sticken, stechen
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
sublato
sublatus: erhaben
sufferre: ertragen, aushalten
tollere: hochheben, beseitigen, erheben, wegnehmen, ermutigen
superne
superne: oben her, von oben herab, above
supernus: oben befindlich
theatri
theatrum: Schauplatz, Theater
toga
toga: Toga, Gewand, das Gewand, die Toga, Rock
tum
tum: da, dann, darauf, damals
uiderentur
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)
uim
vis: Stärke, Gewalt, Kraft
ultimam
ulter: jenseitig
ulterior: jenseitig, entfernt
ultra
ultra: jenseits (von), weiter hinaus
una
una: zugleich, zusammen, zusammen mit, gemeinsam
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
uoce
vox: Wort, Stimme, Sprache
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum