Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXIV)  ›  390

Munientibus superuenit marcellus ab agrigento iam occupato, cum frustra eo praeuenire hostem festinans tetendisset, rediens, nihil minus ratus quam illo tempore ac loco syracusanum sibi exercitum obuium fore; sed tamen metu himilconis poenorumque, ut quibus nequaquam eis copiis quas habebat par esset, quam poterat maxime intentus atque agmine ad omnes casus composito ibat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von tea.e am 11.12.2018
Marcellus traf auf die Männer, während sie Befestigungsanlagen errichteten. Er kehrte von Agrigent zurück, das bereits gefallen war - er war dorthin geeilt in der Hoffnung, vor dem Feind anzukommen, jedoch vergebens. Er hatte nicht erwartet, an diesem Ort und zu dieser Zeit auf das sizilianische Heer zu treffen. Angesichts der Furcht vor Himilco und seinen Karthagern, da seine Truppen offensichtlich unterlegen waren, rückte er mit äußerster Vorsicht vor und hielt seine Truppen in Kampfformation bereit für jede Eventualität.

von liya.w am 31.10.2015
Denen, die Befestigungen errichteten, kam Marcellus von Agrigent her, das bereits besetzt war, als er vergeblich eilte, dort vor dem Feind anzukommen, den er angestrebt hatte; zurückkehrend, dabei am wenigsten erwartend, dass zu dieser Zeit und an diesem Ort das syracusanische Heer ihm begegnen würde; dennoch aus Furcht vor Himilco und den Puniern, da er mit den Streitkräften, die er besaß, keineswegs ihnen gewachsen war, zog er so aufmerksam wie möglich und seine Kolonne für alle Eventualitäten geordnet vorwärts.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, durch, mit
ac
ac: und, wie, als, und also, und außerdem
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
agmine
agmen: Zug, Schar, Heer, Strömung
agrigento
rigere: starren
atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
casus
cadere: fallen, sterben, abfallen, herunterfallen, sinken
casus: Fall, Zufall, Ereignis, Situation, Untergang, Abenteuer, Begebenheit
composito
componere: zusammensetzen, zusammenlegen, konstruieren, erdichten, ordnen, beruhigen, verfassen, beenden, vergleichen
composito: EN: by prearrangement
compositum: wohlgeordnet, security, law and order
compositus: zusammengesetzt, wohlgeordnet, regular, matching, suitable/trained/qualified
copiis
copia: Menge, Vorrat, Bestand, Fähigkeit, Fülle, Truppen (Pl.)
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
eis
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
eo
eare: gehen, marschieren
eo: dahin, dorthin, desto
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
esset
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
exercitum
exercere: üben, ausüben, trainieren
exercitus: Heer, geübte Mannschaft, Streitmacht
festinans
festinare: eilen, beschleunigen, hurry
fore
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
foris: Türflügel, Pforte, draußen, außerhalb, auswärts, von außen
forus: Schiffsgang
frustra
frustra: vergeblich, vergebens, irrtümlich
frustrare: enttäuschen, hemmen, hindern, entmutigen, irreleiten, betrügen, vereiteln
habebat
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
hostem
hostis: Feind, Landesfeind
iam
iam: schon, jetzt, mehr, bereits
ire: laufen, gehen, schreiten
ibat
ire: laufen, gehen, schreiten
illo
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
illo: dorthin, thither, to that place/point
intentus
intendere: richten auf, beabsichtigen, sich anstrengen
intentus: gespannt, angespannt, konzentriert, das Ausstrecken, closely attentive
loco
locare: hinstellen, platzieren, aufstellen
loco: als, anstatt, an Stelle von
logos: Wort, Witz
locum: Ort, Stelle
locus: Stelle, Platz, Ort, Region
marcellus
marca: Mark
maxime
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
maxime: am meisten, besonders, höchst
maximus: größter, ältester
metu
metus: Furcht, Besorgnis, Angst
minus
minus: am wenigsten, etwas Geringeres, am wenigsten, gar nicht, minder
parum: zu wenig, ungenügend
parvus: klein, gering
Munientibus
munire: schützen, befestigen, schanzen
nequaquam
nequaquam: keineswegs
nihil
nihil: nichts
obuium
obvius: begegnend, easy
occupato
occupare: besetzen, einnehmen, in Besitz nehmen, beschäftigen
occupatus: beschäftigt, besetzt
omnes
omnis: alles, ganz, jeder
par
par: gleich, gepaart, ebenbürtig
poenorumque
poenus: Punier, Karthager, punisch, karthagisch
que: und
poterat
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
praeuenire
praevenire: zuvorkommen
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quas
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quibus
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
ratus
ratus: berechnet, gültig
reri: meinen, glauben, berechnen, rechnen
rediens
redire: zurückkehren, zurückgehen
sed
sed: sondern, aber
sibi
sibi: sich, ihr, sich
superuenit
supervenire: ankommen, erscheinen
syracusanum
num: etwa (nicht), denn, vielleicht, wohl, ob (etwa), wirklich? (in direkter Frage, verneinende Antwort erwartend)
syracuses: EN: Syracuse (pl.)
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch
tempore
tempus: Zeit, Zeitraum, Zeitspanne, Dauer
tetendisset
tendere: spannen, dehnen
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum