Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXIV)  ›  379

In eas quae procul erant naues saxa ingenti pondere emittebat; propiores leuioribus eoque magis crebris petebat telis; postremo, ut sui uolnere intacti tela in hostem ingererent, murum ab imo ad summum crebris cubitalibus fere cauis aperuit, per quae caua pars sagittis, pars scorpionibus modicis ex occulto petebant hostem.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von kristof.i am 08.10.2013
In die Schiffe, die weit entfernt waren, sandte er Steine von enormem Gewicht; die näher gelegenen griff er mit leichteren und daher häufigeren Geschossen an; schließlich, damit seine Männer unverletzt Waffen gegen den Feind werfen konnten, öffnete er die Mauer von unten bis oben mit häufigen, fast ellenbogengroßen Öffnungen, durch die Öffnungen teils mit Pfeilen, teils mit bescheidenen Skorpionen aus dem Verborgenen den Feind angriffen.

von muhamed864 am 28.05.2018
Er warf schwere Steine auf die weit entfernten Schiffe und griff die näher gelegenen mit leichteren, aber häufigeren Geschossen an. Schließlich ließ er, um seinen Männern das Schießen auf den Feind bei gleichzeitigem Schutz zu ermöglichen, Reihen von Löchern von etwa einer Ellbogenlänge Breite durch die Mauer von oben bis unten bohren. Durch diese Löcher schossen einige Soldaten Pfeile, während andere aus ihren verborgenen Positionen kleine Skorpion-Artilleriegeschütze auf den Feind abfeuerten.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, durch, mit
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
aperuit
aperire: öffnen, offenbaren, aufdecken
caua
cava: hohl
cavare: aushöhlen
cavum: hohl, Hohlraum, Höhle, hohl, cavity, depression, pit, opening
cavus: hohl, umhüllend, excavated, hollowed out, cavity, depression, pit, opening
cauis
cava: hohl
cavum: hohl, Hohlraum, Höhle, hohl, cavity, depression, pit, opening
cavus: hohl, umhüllend, excavated, hollowed out, cavity, depression, pit, opening
crebris
creber: zahlreich, häufig, dicht gedrängt, üppig
cubitalibus
cubital: Armpolster
cubitalis: zum Arm gehörig, eine Elle lang
eas
eare: gehen, marschieren
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
emittebat
emittere: fallen lassen, herauslassen, gehen lassen
eoque
eare: gehen, marschieren
eo: dahin, dorthin, desto
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
que: und
erant
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
fere
fari: sprechen, reden
fere: etwa, fast, ungefähr, so ziemlich, beinahe, annähernd
ferus: wild, brutal, roh, wildes Tier, Wild
hostem
hostis: Feind, Landesfeind
imo
imo: EN: no indeed (contradiction)
imus: unterster, niedrigster
In
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
ingenti
ingens: gewaltig, riesig, unermesslich groß, ungeheuer groß
ingererent
ingerere: einbringen, eingießen, hineinwerfen, einverleiben
intacti
intactus: unberührt, intact
leuioribus
levis: leicht, locker, glatt, gering, leichtsinig, ohne Gewicht, unbedeutend
magis
magis: mehr, in größerem Ausmaß, in höherem Maß, am meisten
magus: Magier
modicis
modicum: billig, billig
modicus: mäßig, bescheiden, billig
murum
murus: Mauer, Stadtmauer
mus: Maus
naues
navare: eifrig betreiben, eifrig tun
navis: Schiff
occulto
occulere: verbergen, verheimlichen
occultare: verbergen, verstecken
occultum: EN: secrecy
occultus: verborgen, verdeckt, geheim, dunkel
pars
pars: Anteil, Teil, Rolle, Seite, Region
per
per: durch, hindurch, aus
petebant
petere: bitten, erbitten, verlangen, erstreben, zu erreichen suchen, holen, suchen, beanspruchen, aufsuchen, gehen nach, fahren nach, angreifen, auf etwas/jem
petebat
petere: bitten, erbitten, verlangen, erstreben, zu erreichen suchen, holen, suchen, beanspruchen, aufsuchen, gehen nach, fahren nach, angreifen, auf etwas/jem
pondere
pondus: Gewicht, Eindruck, Masse
postremo
posterus: nachfolgend, folgend, nachträglich
postremo: zuletzt, schließlich
postremus: der hinterste
procul
procul: fern, weithin, weit weg
propiores
propior: näher, näherer
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
sagittis
sagitta: Pfeil
saxa
saxum: Stein, Fels, Felsen, Felsgestein
scorpionibus
scorpio: Skorpion
sui
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
suere: nähen, sticken, stechen
sus: Sau, Schwein
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
summum
summa: Summe, Gesamtheit, Betrag, höchste Stelle
summum: Spitze, Gipfel, Oberstes, Höhepunkt, Ende
summus: höchster, oberster
tela
tela: Gewebe, Munition, Gewebsschicht
telum: Geschoss, Fernwaffe, Wurfspieß
telis
tela: Gewebe, Munition, Gewebsschicht
telis: EN: fenugreek (herb)
telum: Geschoss, Fernwaffe, Wurfspieß
uolnere
volnus: EN: wound
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum