Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXIII)  ›  572

Inter haec trina castra hostium scipiones cum in urbem sociorum magno certamine ac strage obsistentium pervenissent, frumentum, cvius inopia erat, advexerunt, cohortatique oppidanos, ut eodem animo moenia tutarentur quo pro se pugnantem romanum exercitum vidissent, ad castra maxima oppugnanda, quibus hasdrubal praeerat, ducunt.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von frieda.929 am 18.09.2022
Zwischen diesen drei Lagern des Feindes kamen die Scipionen, nachdem sie mit großem Kampf und Niedermetzeln der Widerstehenden in die Stadt der Verbündeten gelangt waren, mit Getreide, dessen Mangel herrschte, und hatten die Stadtbewohner ermutigt, die Mauern mit demselben Geist zu verteidigen, mit dem sie das römische Heer für sie kämpfen gesehen hatten, führten sie zum Angriff auf das größte Lager, über dem Hasdrubal den Befehl hatte.

von oscar823 am 12.12.2014
Die Scipios bahnten sich ihren Weg durch die drei Feindlager, um die verbündete Stadt zu erreichen, und richteten schwere Verluste unter jenen an, die versuchten, sie aufzuhalten. Sie brachten dringend benötigte Getreidevorräte mit. Nachdem sie die Stadtbewohner ermutigt hatten, ihre Mauern mit derselben Entschlossenheit zu verteidigen, die sie in der römischen Armee für ihre Sache kämpfen gesehen hatten, führten sie ihre Truppen zum Angriff auf das Hauptlager, das unter Hasdrubal's Befehl stand.

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, auch, sowie, als, wie, und auch, und außerdem
ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
advexerunt
advehere: herbeiführen, herbringen, hintransportieren, importieren, zuführen
animo
animus: Geist, Seele, Mut, Herz, Sinn, Verstand, Gesinnung, Charakter, Absicht, Wille, Stimmung
animare: beleben, animieren, Leben einhauchen, beseelen, ermutigen, anregen, in Begeisterung versetzen
animo: Geist, Seele, Mut, Herz, Gesinnung, Charakter, Absicht, Sinn
castra
castrum: Burg, Festung, Lager (meist im Plural), Militärlager (meist im Plural)
castrum: Burg, Festung, Lager (meist im Plural), Militärlager (meist im Plural)
castra: Lager, Kriegslager, Heerlager, Kaserne
castrare: kastrieren, entmannen, beschneiden, schwächen, entkräften
castra: Lager, Kriegslager, Heerlager, Kaserne
castrare: kastrieren, entmannen, beschneiden, schwächen, entkräften
certamine
certamen: Kampf, Wettkampf, Streit, Wettstreit, Auseinandersetzung, Zwist, Disput
cohortatique
que: und, auch, sogar
cohortare: ermuntern, auffordern, anfeuern, ermutigen, antreiben
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
cvius
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
cuius: wessen, dessen, deren, welcher, welches, auf welche(n)/welches sich bezieht
ducunt
ducere: führen, leiten, lenken, anführen, befehlen, ziehen, halten für, betrachten als, meinen, bauen, erbauen, heiraten (eine Frau), ableiten
eodem
eodem: ebendahin, an denselben Ort, zu demselben Zweck, in derselben Sache
erat
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
exercitum
exercitus: Heer, Streitmacht, geübte Truppe, Kriegsheer
exercere: üben, ausüben, trainieren, beschäftigen, betreiben, verwalten, quälen
frumentum
frumentum: Getreide, Korn
haec
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
hasdrubal
hasdrubal: Hasdrubal
hostium
hostis: Feind, Feindin, Staatsfeind, Landesfeind
hostia: Opfertier, Opfergabe, Sühnopfer
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
inopia
inopia: Mangel, Knappheit, Not, Armut, Bedürftigkeit, Entbehrung
inops: hilflos, machtlos, schwach, arm, bedürftig, mittellos, ohne Mittel
inter
inter: zwischen, unter, inmitten, während
magno
magnus: groß, bedeutend, wichtig, stark, laut, gewaltig, angesehen
maxima
magnus: groß, bedeutend, wichtig, stark, laut, gewaltig, angesehen
maximus: größter, größte, größtes, sehr groß, bedeutend, ältester, älteste, ältestes
moenia
moene: Mauern, Stadtmauern, Befestigungen, Bollwerke, Schutzwälle
obsistentium
obsistere: widerstehen, sich widersetzen, entgegenstehen, im Wege stehen, ein Hindernis sein
oppidanos
oppidanus: Städter, Stadtbewohner, städtisch, Stadt-, zur Stadt gehörig
oppugnanda
oppugnare: angreifen, bestürmen, belagern, bekämpfen, anfechten
pervenissent
pervenire: gelangen, ankommen, erreichen, erzielen, in den Besitz gelangen
praeerat
praeesse: vorstehen, befehligen, leiten, führen, den Vorsitz haben, kommandieren, an der Spitze stehen
pro
pro: für, anstelle von, anstatt, wegen, entsprechend, gemäß, im Verhältnis zu, vor
pugnantem
pugnare: kämpfen, streiten, sich schlagen, sich auseinandersetzen
quibus
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quo
quo: wo, wohin, wodurch, wozu, inwiefern, damit, dass, um zu, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
romanum
romanus: römisch, Römisch, Römer, römischer Bürger
scipiones
scipio: Stab, Stock, Zepter, Scipio (Beiname)
se
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
sociorum
socius: Bundesgenosse, Verbündeter, Gefährte, Kamerad, Teilhaber, verbündet, gemeinsam, gemeinschaftlich, teilhaftig
strage
strages: Gemetzel, Blutbad, Niederlage, Verwüstung, Verheerung, Massaker
trina
trin: je drei, dreifach
trinus: dreifach, dreifältig, aus drei bestehend
tutarentur
tutare: schützen, verteidigen, behüten, bewachen, sichern
urbem
urbs: Stadt, Großstadt, Hauptstadt
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
vidissent
videre: sehen, erblicken, schauen, betrachten, wahrnehmen, verstehen, scheinen, darauf achten

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum