Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXIII)  ›  545

Inter multos nobiles equites campanos cerrinus vibellius erat, cognomine taurea.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von fynn.t am 27.06.2019
Unter den vielen edlen kampanischen Rittern war ein Mann namens Cerrinus Vibellius, mit dem Beinamen Taurea.

von finja.g am 07.04.2015
Unter vielen edlen kampanischen Reitern war Cerrinus Vibellius, mit dem Beinamen Taurea.

Analyse der Wortformen

campanos
campanus: kampanisch, aus Kampanien
cerrinus
cerrinus: von der Zerreiche, zur Zerreiche gehörig, Zerreiche
cognomine
cognomen: Beiname, Familienname, Zuname, Spitzname
cognominis: gleichnamig, mit gleichem Namen, den Beinamen tragend
equites
eques: Reiter, Ritter, Angehöriger des Ritterstandes, Kavallerist
equitare: reiten, zu Pferde reiten, Reiter sein
erat
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
inter
inter: zwischen, unter, inmitten, während
multos
multus: viel, zahlreich, groß, bedeutend
multi: viele Leute, eine Menge, eine Vielzahl, die Massen
nobiles
nobilis: adelig, von edler Herkunft, vornehm, angesehen, berühmt, ausgezeichnet, hervorragend, Adliger, Adeligerin, Aristokrat, Aristokratin
taurea
taurea: Lederpeitsche, Geißel
taureus: vom Stier, aus Stierleder, stierartig
vibellius
belle: gut, schön, fein, elegant, ausgezeichnet
bellus: hübsch, schön, reizend, anmutig, fein, elegant, angenehm
vis: Kraft, Stärke, Gewalt, Macht, Einfluss, Energie

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum