Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXIII)  ›  545

Marcellus, non hannibal, uicisse ad cannas uideatur glorienturque romani te, ad unum modo ictum uigentem, uelut aculeo emisso torpere.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Analyse der Wortformen

aculeo
aculeus: Stachel, spine, thorn, prickle, point, spike
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
cannas
canna: Gefäß, Rohr, Gefäß, Schilfrohr
emisso
emittere: fallen lassen, herauslassen, gehen lassen
glorienturque
gloriari: prahlen, sich rühmen mit, prahlen mit, prahlen, brag
que: und
hannibal
hannibal: EN: Hannibal
ictum
icere: treffen
ictus: Hieb, Stoß, Schlag, Streich, Stich, Einschlag
Marcellus
marca: Mark
modo
modo: gerade, nur, eben, soeben, eben erst, bald, in kurzer Zeit
modus: Art (und Weise)
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
romani
romanus: Römer, römisch
te
te: dich
torpere
torpere: erstarrt
uelut
velut: wie, wie zum Beispiel, gleich wie
uicisse
vincere: besiegen, siegen, unterwerfen, übertreffen
uideatur
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)
uigentem
vigens: energisch, engagiert, tätig, aktiv, angesehen
vigere: stark sein, kräftig sein, mächtig sein
unum
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum