Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXIII)  ›  146

Haud multos movit hannonis oratio; nam et simultas cum familia barcina leviorem auctorem faciebat et occupati animi praesenti laetitia nihil quo vanius fieret gaudium suum auribus admittebant debellatumque mox fore, si adniti paulum voluissent, rebantur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von benedikt.s am 22.07.2015
Hannos Rede überzeugte nur wenige Menschen. Dies lag daran, dass seine anhaltende Fehde mit der Barcine-Familie seine Glaubwürdigkeit untergrub, und die Menschen waren zu sehr von ihrer gegenwärtigen Feier eingenommen, um etwas zu hören, das ihre Freude trüben könnte. Sie glaubten, der Sieg im Krieg sei ganz nah, wenn sie nur ein wenig mehr Anstrengung zeigen würden.

von artur.n am 24.12.2014
Die Rede Hannos bewegte nicht viele; denn sowohl die Rivalität mit der Barcine-Familie machte den Sprecher weniger glaubwürdig, und die Gemüter, erfüllt von gegenwärtiger Freude, ließen nichts zu, wodurch ihre Freude noch leerer hätte werden können, und sie glaubten, der Krieg würde bald beendet sein, wenn sie nur ein wenig hätten streben wollen.

Analyse der Wortformen

admittebant
admittere: zulassen, erlauben, gestatten, hineinlassen, empfangen, anerkennen, begehen (Verbrechen)
adniti
adniti: sich anlehnen, sich stützen, sich anstrengen, sich bemühen, knien (mit genibus)
animi
animus: Geist, Seele, Mut, Herz, Sinn, Verstand, Gesinnung, Charakter, Absicht, Wille, Stimmung
auctorem
auctor: Urheber, Verfasser, Autor, Gründer, Anstifter, Förderer, Gewährsmann, Quelle
auctorare: sich verpflichten, sich anwerben lassen, dingen, anheuern
auribus
auris: Ohr, Gehör, Aufmerksamkeit
barcina
barca: kleines Boot, Barke, Schiff
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
debellatumque
que: und, auch, sogar
debellare: besiegen, unterwerfen, im Krieg bezwingen, den Krieg beenden, auskämpfen
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
faciebat
facere: tun, machen, handeln, herstellen, verrichten, bewirken, verursachen, schaffen, erbauen, vortäuschen
familia
familia: Familie, Hausgemeinschaft, Hausstand, Gesinde
fieret
feri: gemacht werden, geschehen, werden, entstehen, sich ereignen, sich zutragen
fore
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
foris: Tür, Tor, Eingang, draußen, außerhalb, auswärts, von außen
forus: Gangbord (eines Schiffes), Laufgang, Durchgang, Sitzreihe, Bank, Stand, Laden
gaudium
gaudium: Freude, Vergnügen, Wonne, Lust, Genuss, Befriedigung
cauda: Schwanz, Schweif, Ende, Endstück, Anhängsel
cautes: scharfer Fels, spitzer Fels, Riff, Klippe, Felsenriff
hannonis
annona: Jahresertrag, jährliche Ernte, Getreideversorgung, Lebensmittelversorgung, Getreidepreis, Marktpreis
haud
haud: nicht, keineswegs, gar nicht, überhaupt nicht, nicht eben
laetitia
laetitia: Freude, Fröhlichkeit, Heiterkeit, Jubel, Vergnügen
leviorem
levis: leicht, gering, unbedeutend, unbeträchtlich, glatt, geschmeidig, sanft, oberflächlich, leichtfertig, unzuverlässig
movit
movere: bewegen, antreiben, veranlassen, erregen, beeindrucken, beeinflussen, entfernen, hervorrufen, beginnen
mox
mox: bald, sogleich, demnächst, in Kürze
multos
multus: viel, zahlreich, groß, bedeutend
multi: viele Leute, eine Menge, eine Vielzahl, die Massen
nam
nam: denn, nämlich, ja, wahrlich, in der Tat
nihil
nihil: nichts
occupati
occupare: besetzen, einnehmen, in Besitz nehmen, beschäftigen, ergreifen, erfassen
occupatus: beschäftigt, besetzt, eingenommen, in Beschlag genommen
oratio
oratio: Rede, Ansprache, Vortrag, Diskurs, Argumentation, Gebet
paulum
paulum: ein wenig, eine Kleinigkeit, ein bisschen, ein wenig, etwas, ein bisschen
paulus: Paul, klein, gering, unbedeutend, schwach
praesenti
praesens: anwesend, gegenwärtig, unmittelbar, persönlich, augenblicklich, bereit, günstig, wirksam
praesente: gegenwärtiger Umstand, gegenwärtiger Zustand, gegenwärtige Zeit
praesentire: vorhersehen, ahnen, voraussehen, ein Vorgefühl haben, eine Vorahnung haben
quo
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quo: wo, wohin, wodurch, wozu, inwiefern, damit, dass, um zu, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
rebantur
reri: meinen, glauben, vermuten, rechnen, schätzen, halten für
si
si: wenn, falls, sofern, ob
simultas
simultas: Rivalität, Eifersucht, Neid, Feindschaft, Feindseligkeit, Groll, Streit
suum
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
suum: sein Eigentum, ihr Eigentum, eigenes Gut, das Seine, das Ihre
sus: Schwein, Sau, Eber
vanius
vanus: leer, eitel, nichtig, vergeblich, grundlos, unbegründet, eingebildet, prahlerisch, unzuverlässig, trügerisch
voluissent
velle: wollen, wünschen, begehren, verlangen, vorziehen, meinen, behaupten
volvere: wälzen, rollen, drehen, wenden, überlegen, bedenken, beschließen, anordnen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum