Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXII)  ›  068

Pars occupatis maiore aegritudine animis leuem ex comparatione priorum ducere recentem equitum iacturam; pars non id quod acciderat per se aestimare sed, ut in adfecto corpore quamuis leuis causa magis quam in ualido grauior sentiretur, ita tum aegrae et adfectae ciuitati quodcumque aduersi inciderit, non rerum magnitudine sed uiribus extenuatis, quae nihil quod adgrauaret pati possent, aestimandum esse.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von aras.854 am 05.09.2023
Einige Menschen, bereits von größeren Sorgen überwältigt, hielten die jüngsten Kavallerierverluste im Vergleich zu früheren Niederlagen für gering. Andere glaubten, der Vorfall sollte nicht nach seinen eigenen Meriten beurteilt werden, sondern ähnlich wie bei einem kranken Menschen, der selbst kleine Beschwerden intensiver wahrnimmt als ein gesunder Mensch - ebenso könne ihr geschwächter Zustand keine Rückschläge mehr verkraften, egal wie klein, und Situationen müssten nicht nach ihrer tatsächlichen Schwere, sondern nach der verminderten Bewältigungsfähigkeit der Stadt beurteilt werden.

von leony8834 am 01.06.2022
Ein Teil [von ihnen], deren Geist von größerer Bedrängnis erfüllt war, betrachtete den jüngsten Verlust an Reiterei im Vergleich zu früheren [Verlusten] als gering; ein anderer Teil [von ihnen] bewertete das Geschehene nicht für sich allein, sondern – wie in einem geschwächten Körper selbst eine leichte Ursache stärker empfunden werden könnte als in einem gesunden [Körper] – so wurde damals für den kranken und geschwächten Zustand alles Widrige nicht nach der Größe der Dinge, sondern nach den erschöpften Kräften bewertet, die nichts ertragen konnten, was sie belasten würde.

Analyse der Wortformen

acciderat
accidere: geschehen, sich ereignen, hinfallen, vorfallen
adfectae
adfectus: ausgestattet, ausgerüstet, erfüllt
adficere: befallen
adfecto
adfectare: EN: aim at, desire, aspire, try, lay claim to
adfectus: ausgestattet, ausgerüstet, erfüllt
adficere: befallen
adgrauaret
adgravare: EN: aggravate, exaggerate
aduersi
adversum: EN: opposite, against, in opposite direction, opposite, against, towards
adversus: ungünstig, feindlich, widrig
advertere: zuwenden, hinwenden
aegrae
aeger: krank, bekümmert, leidend, traurig, betrübt
aegritudine
aegritudo: Krankheit, Unmut, Kummer, Unpässlichkeit
aestimandum
aestimare: schätzen, einschätzen, beurteilen
aestimare
aestimare: schätzen, einschätzen, beurteilen
animis
anima: Lufthauch, Seele, Atem, Lebenskraft, Seelen der Verstorbenen, Geist
animus: Seele, Mut, Herz, Geist, Sinn, Absicht, Leben, Gesinnung, Charakter
causa
causa: Ursache, Grund, Sachverhalt, Rechtsangelegenheit, wegen (mit Genitiv)
causare: verursachen
ciuitati
civitas: Bürgerschaft, Staat, Gemeinde, Volk, Gesamtheit der Bürger, Bürgerrecht
comparatione
comparatio: Zusammenstellung, Beschaffung, Erwerb, Vergleich, weighing of merits, making ready
corpore
corpus: Körper, Leib
ducere
ducere: führen, leiten, lenken, anführen, befehlen, ziehen, halten für
equitum
eques: Reiter, Ritter
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
extenuatis
extenuare: dünn machen, schwächen, vermindern
grauior
gravis: schwer, bedeutend, wichtig, gewichtig, würdevoll, ernst
iacturam
iacere: liegen, werfen, schleudern, wegwerfen
iactura: Verlust, das Überbordwerfen, Aufopferung
id
id: das
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
inciderit
incidere: hineinfallen, sich ereignen
ita
ire: laufen, gehen, schreiten
ita: so, dadurch, demnach
leuem
levare: erleichtern, aufheben, lindern, erheben, hochheben
levis: leicht, locker, glatt, gering, leichtsinig, ohne Gewicht, unbedeutend
leuis
levis: leicht, locker, glatt, gering, leichtsinig, ohne Gewicht, unbedeutend
magis
magis: mehr, in größerem Ausmaß, in höherem Maß, am meisten
magus: Magier
magnitudine
magnitudo: Größe, Ausmaß, Umfang
maiore
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
maior: größer, älter
nihil
nihil: nichts
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
occupatis
occupare: besetzen, einnehmen, in Besitz nehmen, beschäftigen
occupatus: beschäftigt, besetzt
Pars
pars: Anteil, Teil, Rolle, Seite, Region
pati
pati: zulassen, leiden, ertragen, dulden
per
per: durch, hindurch, aus
possent
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
priorum
prior: früher, vorherig
prius: früher, der erstere, eher, before, previously, first
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quamuis
quamvis: beliebig, beliebig
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
quodcumque
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
recentem
recens: neu, frisch, soeben, eben, gerade eben
regere: regieren, leiten, lenken
rerum
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
sed
sed: sondern, aber
sentiretur
sentire: fühlen, denken, empfinden
tum
tum: da, dann, darauf, damals
ualido
validus: gesund, kräftig, stark
uiribus
vis: Stärke, Gewalt, Kraft
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum