Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXII)  ›  636

Atque utinam haec, quae apud uos acturus sum, canusii apud ipsum exercitum agerem, optimum testem ignauiae cuiusque et uirtutis, aut unus hic saltem adesset p.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Analyse der Wortformen

acturus
agere: tun, machen, verbringen, ausführen, treiben, verhandeln, handeln, betreiben
adesset
adesse: helfen, beistehen, anwesend sein, da sein, beiwohnen
agerem
agere: tun, machen, verbringen, ausführen, treiben, verhandeln, handeln, betreiben
apud
apud: bei, in der Nähe von, nahe bei
Atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
aut
aut: oder, entweder ... oder (aut ... aut)
cuiusque
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
et
et: und, auch, und auch
exercitum
exercere: üben, ausüben, trainieren
exercitus: Heer, geübte Mannschaft, Streitmacht
haec
hic: hier, dieser, diese, dieses
hic
hic: hier, dieser, diese, dieses
ignauiae
ignavia: Trägheit, Feigheit, laziness
ipsum
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
optimum
bonus: tüchtig, gut, tauglich, brav, ehrenhaft, nützlich, besser
p
p:
P: Publius (Pränomen)
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
saltem
saltare: springen, tanzen
saltem: wenigstens, mindestens
sum
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
testem
testis: Augenzeuge, Zeuge, der Zeuge
uirtutis
virtus: Tatkraft, Tüchtigkeit, Tapferkeit, Mannhaftigkeit, Tugend
unus
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
uos
vos: ihr, euch
utinam
utinam: wenn doch, dass doch, hoffentlich

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum