Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXII)  ›  453

Equitum pedestre proelium, quale iam haud dubia hostium uictoria, fuit, cum uicti mori in uestigio mallent quam fugere, uictores morantibus uictoriam irati trucidarent quos pellere non poterant.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von jasper.834 am 01.02.2019
Die Kavallerie-Schlacht zu Fuß entwickelte sich zu einem Gemetzel, als der Sieg nun eindeutig auf Seiten des Feindes war. Die Besiegten wählten den Tod an Ort und Stelle, anstatt zu fliehen, während die Sieger, frustriert von jenen, die ihren Sieg hinauszögerten, jeden töteten, den sie nicht zurückdrängen konnten.

von leon8816 am 19.08.2024
Das Gefecht der Kavallerie zu Fuß, bei bei dem der Sieg der Feinde nunmehr unzweifelhaft war, gestaltete sich so, dass die Besiegten es vorzogen, an Ort und Stelle zu sterben, anstatt zu fliehen, während die Sieger, erzürnt über die Verzögerung ihres Sieges, diejenigen niedermetztelten, die sie nicht vertreiben konnten.

Analyse der Wortformen

cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
dubia
dubius: zweifelhaft, unsicher, bedenklich, ungewiss, gefährlich, misslich, zweifelhaft, unsicher
dubium: Zweifel, Ungewissheit, Bedenken, Frage, Problem, Risiko, Gefahr
equitum
eques: Reiter, Ritter, Angehöriger des Ritterstandes, Kavallerist
fugere
fugere: fliehen, flüchten, entfliehen, meiden, vermeiden, ausweichen, sich entziehen
fugare: in die Flucht schlagen, vertreiben, verjagen, verbannen, verscheuchen
fuit
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
haud
haud: nicht, keineswegs, gar nicht, überhaupt nicht, nicht eben
hostium
hostis: Feind, Feindin, Staatsfeind, Landesfeind
hostia: Opfertier, Opfergabe, Sühnopfer
iam
iam: schon, bereits, jetzt, nun, eigentlich, sogar, wahrlich
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
irati
irasci: zürnen, erzürnen, in Zorn geraten, sich entrüsten
irare: zornig sein, wütend werden, sich ärgern, entrüstet sein
iratus: wütend, zornig, erzürnt, verärgert, entrüstet
mallent
malle: lieber wollen, vorziehen, bevorzugen
morantibus
morari: sich aufhalten, verweilen, zögern, verzögern, aufhalten, hindern
mori
mori: sterben, verscheiden, umkommen, zugrunde gehen, verwelken
morum: Maulbeere, Maulbeerbaum
morus: Maulbeerbaum
mos: Brauch, Sitte, Gewohnheit, Gepflogenheit, Art, Charakter, Moral, Sitten
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
pedestre
pedester: zu Fuß, Fuß-, Fußgänger-, Infanterie-
pellere
pellere: treiben, stoßen, schlagen, vertreiben, besiegen, verbannen, verjagen, forttreiben
poterant
posse: können, imstande sein, Macht haben, Einfluss haben, vermögen, möglich sein
proelium
proelium: Kampf, Schlacht, Gefecht, Auseinandersetzung
quale
qualis: welcher Art, wie beschaffen, was für ein, wie, derartig, so wie
qualus: geflochtener Korb, Korb, Tragkorb
quam
quam: als, wie, wie, als
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quos
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
trucidarent
trucidare: abschlachten, niedermetzeln, umbringen, grausam töten, massakrieren
uestigio
vestigium: Spur, Fährte, Fußabdruck, Zeichen, Überrest, Stelle, Platz, Merkmal
uicti
vincere: besiegen, siegen, überwinden, unterwerfen, übertreffen, obsiegen
uictores
victor: Sieger, Bezwinger, Gewinner, siegreich, triumphierend, siegend
uictoria
victoria: Sieg, Triumph, Erfolg, Eroberung
victor: Sieger, Bezwinger, Gewinner, siegreich, triumphierend, siegend
uictoriam
victoria: Sieg, Triumph, Erfolg, Eroberung

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum