Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXII)  ›  038

Consul perculsis omnibus ipse satis ut in re trepida impauidus, turbatos ordines, uertente se quoque ad dissonos clamores, instruit ut tempus locusque patitur, et quacumque adire audirique potest, adhortatur ac stare ac pugnare iubet: nec enim inde uotis aut imploratione deum sed ui ac uirtute euadendum esse; per medias acies ferro uiam fieri et quo timoris minus sit, eo minus ferme periculi esse.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lilja.i am 26.09.2024
Der Konsul, während alle erschüttert sind, selbst hinreichend furchtlos in dieser bedrohlichen Situation, ordnet die gestörten Reihen an, während jeder Mann sich zu den unharmonischen Rufen wendet, soweit Zeit und Ort es erlauben, und überall, wo er herantreten und gehört werden kann, ermahnt und befiehlt er ihnen, standzuhalten und zu kämpfen: Denn sie müssen von hier nicht durch Gelübde oder Flehen zu den Göttern entkommen, sondern durch Kraft und Tugend; einen Weg müsse man durch die Mitte der Schlachtreihen mit dem Schwert bahnen, und je weniger Furcht es gebe, desto weniger sei in der Regel die Gefahr.

von magnus.o am 04.11.2017
Während alle anderen von Panik ergriffen waren, blieb der Konsul in dieser Krise bemerkenswert ruhig. Er reorganisierte die verwirrten Schlachtlinien, obwohl die Soldaten bei den chaotischen Rufen in alle Richtungen liefen. So gut es die Umstände erlaubten, bewegte er sich dorthin, wo er hinkommen und gehört werden konnte, ermunterte seine Männer und befahl ihnen, standzuhalten und zu kämpfen. Es gebe keinen Ausweg durch Gebete oder Flehen zu den Göttern, sagte er, sondern nur durch Stärke und Mut. Sie müssten sich mit ihren Schwertern einen Weg durch die Feindlinien schlagen, und je weniger Angst sie zeigten, desto geringer sei die Gefahr.

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, wie, als, und also, und außerdem
acies
acies: Schärfe, Heer, Schlachtordnung, Spitze, Schneide, Stechen des Blickes, Schlachtlinie, Kampflinie, Front
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
adhortatur
adhortari: ermahnen, ermuntern
adire
adire: besuchen, hingehen, herangehen, sich nähern, hinzugehen, übernehmen, bitten
audirique
audire: zuhören, hören, anhören, akzeptieren
que: und
aut
aut: oder, entweder ... oder (aut ... aut)
clamores
clamor: Geschrei, Schrei, Lärm, Beifallsgeschrei
Consul
consul: Konsul (höchster gewählter römischer Beamter)
deum
deus: Gott
dissonos
dissonus: unharmonisch, discordant, different
enim
enim: nämlich, denn
eo
eare: gehen, marschieren
eo: dahin, dorthin, desto
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
euadendum
evadere: entgehen, entrinnen
ferme
ferme: EN: nearly, almost, about
ferro
ferrum: Eisen, Schwert
fieri
feri: gemacht werden, werden, entstehen, geschehen
impauidus
impavidus: unerschrocken, kaltblütig, intrepid
imploratione
implorare: anflehen, beschwören, klagen, anrufen
ion: Isis
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
inde
inde: daher, von dort, von da, daraufhin, dann, darauf
indere: hineingeben, hineinlegen
indus: indisch, Inder
instruit
instruere: aufstellen, unterrichten, errichten, einrichten, lehren
ipse
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
iubet
iubere: befehlen, anordnen, anweisen, kommandieren, beauftragen
locusque
locus: Stelle, Platz, Ort, Region
que: und
medias
mediare: halbieren, zweiteilen
medius: mittlerer, zentral, Vermittler
minus
minus: am wenigsten, etwas Geringeres, am wenigsten, gar nicht, minder
parum: zu wenig, ungenügend
parvus: klein, gering
nec
nec: auch nicht, und nicht, aber nicht
omnibus
omne: alles
omnis: alles, ganz, jeder
ordines
ordinare: ordnen
ordo: Stand, Reihe, Ordnung, Rang
patitur
pati: zulassen, leiden, ertragen, dulden
per
per: durch, hindurch, aus
perculsis
percellere: an etwas schlagen
periculi
periculum: Gefahr
potest
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
pugnare
pugnare: kämpfen
quacumque
quacumque: wo nur immer, wo nur immer
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
quo
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo: wohin, desto, damit, dass, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
quoque
quoque: auch, sogar, ebenso
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
re
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
satis
satis: genug, ausreichend, genügend, angemessen, hinreichend
satus: geboren, gezeugt, entsprossen
serere: säen, zusammenfügen
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
sed
sed: sondern, aber
sit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
stare
stare: stehen, stillstehen
tempus
tempus: Zeit, Zeitraum, Zeitspanne, Dauer
timoris
timor: Angst, Furcht, Besorgnis
trepida
trepidare: Angst haben, zittern, bestürzt sein
trepidus: unruhig, jumpy, agitated
turbatos
turbare: stören, verwirren
uertente
vertere: übersetzen, wenden, drehen, umdrehen, kehrt­ma­chen, verwandeln
ui
vis: Stärke, Gewalt, Kraft
VI: 6, sechs
uiam
via: Straße, Weg, Pfad, Bahn, Fahrweg
uirtute
virtus: Tatkraft, Tüchtigkeit, Tapferkeit, Mannhaftigkeit, Tugend
uotis
votum: gelobtes Opfer, Gelübte, Wunsch, Bitte
vovere: weihen, segnen
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum