Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XLIV)  ›  393

His satis exploratis illa quoque nouauit; primum, ut ordine ac sine tumultu omnia in agmine ad nutum imperiumque ducis fierent, prouidit: ubi omnibus simul pronuntiaretur, quid fieret, neque omnes exaudirent, incerto imperio accepto alios ab se adicientes plus eo, quod imperatum sit, alios minus facere; clamores deinde dissonos oriri omnibus locis, et prius hostes quam ipsos, quid paretur, scire.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von anna.lena841 am 16.08.2014
Nach gründlicher Untersuchung dieser Angelegenheiten führte er folgende Neuerungen ein: Zunächst traf er Vorkehrungen, um sicherzustellen, dass während des Marsches alles geordnet und ohne Verwirrung nach den Signalen und Befehlen des Führers ablaufen würde. Er hatte bemerkt, dass wenn Befehle allen gleichzeitig verkündet wurden, nicht jeder sie deutlich hören konnte. Dies führte zu Verwirrung bei der Ausführung der Befehle, wobei einige Soldaten mehr taten, indem sie eigene Interpretationen hinzufügten, während andere weniger taten. Folglich brachen überall widersprüchliche Rufe aus, und der Feind erfuhr von ihren Plänen, bevor sie selbst wussten, was geschah.

von nael.872 am 27.01.2018
Nachdem er diese Dinge hinreichend untersucht hatte, führte er auch Neuerungen ein; zunächst sorgte er dafür, dass im Marsch alles in Ordnung und ohne Tumult gemäß dem Wink und Befehl des Führers geschehe: Wenn allen gleichzeitig verkündet würde, was zu tun sei, und nicht alle es deutlich hörten, würden bei unklarem Befehl einige mehr hinzufügen als befohlen, andere weniger; dann würden unharmonische Rufe an allen Orten entstehen, und die Feinde würden erfahren, was vorbereitet wird, noch bevor die Truppen selbst es wüssten.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, durch, mit
ac
ac: und, wie, als, und also, und außerdem
accepto
acceptare: nehmen (Bezahlung/Nahrung), regelmäßig erhalten, annehmen
accepto: empfangen
acceptum: Einnahme, angenehm, Einnahme
acceptus: angenehm, willkommen, lieb
accipere: empfangen, annehmen, erhalten, einnehmen, erfahren, verstehen
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
adicientes
adicere: hinzufügen, erhöhen
agmine
agmen: Zug, Schar, Heer, Strömung
alios
alius: der eine, ein anderer
clamores
clamor: Geschrei, Schrei, Lärm, Beifallsgeschrei
deinde
deinde: darauf, hierauf, anschließend, dann, nachher, daraufhin
dissonos
dissonus: unharmonisch, discordant, different
ducis
ducere: führen, leiten, lenken, anführen, befehlen, ziehen, halten für
dux: Anführer, Feldherr, Herzog (mittellat.)
eo
eare: gehen, marschieren
eo: dahin, dorthin, desto
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
et
et: und, auch, und auch
exaudirent
exaudire: deutlich hören, erhören
exploratis
explorare: erkunden, auskundschaften, prüfen, untersuchen
facere
facere: tun, machen, handeln, herstellen
fierent
feri: gemacht werden, werden, entstehen, geschehen
fieret
feri: gemacht werden, werden, entstehen, geschehen
His
hic: hier, dieser, diese, dieses
hostes
hostis: Feind, Landesfeind
illa
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
imperatum
imperare: herrschen, befehlen, beherrschen
imperatum: Auftrag, order
imperio
imperium: Herrschaft, Reich, Befehl
imperiumque
imperium: Herrschaft, Reich, Befehl
que: und
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
incerto
incertare: EN: render uncertain
incertus: unzuverlässig, unsicher, ungewiss, ungewiß
ipsos
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
locis
logos: Wort, Witz
locum: Ort, Stelle
locus: Stelle, Platz, Ort, Region
minus
minus: am wenigsten, etwas Geringeres, am wenigsten, gar nicht, minder
parum: zu wenig, ungenügend
parvus: klein, gering
neque
neque: auch nicht, und nicht, aber nicht, weder ... noch (bei Wiederholung)
nouauit
novare: erneuern
nutum
nuere: winken
nutus: Nicken, Befehl, Verlangen
omnes
omnis: alles, ganz, jeder
omnia
omne: alles
omnia: Alles, Ganzes, Gesamtes
omnis: alles, ganz, jeder
omnibus
omne: alles
omnis: alles, ganz, jeder
ordine
ordo: Stand, Reihe, Ordnung, Rang
oriri
oriri: entstehen, anfangen, beginnen
paretur
parare: vorbereiten, bereiten, zubereiten
parere: gehorchen, gebären, befolgen, sich verschaffen
plus
multum: Vieles
plus: mehr
primum
primum: zuerst, als erster, erst
primus: Erster, Vorderster, Anführer
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
prius
prior: früher, vorherig
prius: früher, der erstere, eher, before, previously, first
pronuntiaretur
pronuntiare: öffentlich bekanntmachen
prouidit
providere: besorgen, vorhersehen, sorgen für
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quid
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quis: jemand, wer, was
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
quoque
quoque: auch, sogar, ebenso
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
satis
satis: genug, ausreichend, genügend, angemessen, hinreichend
satus: geboren, gezeugt, entsprossen
serere: säen, zusammenfügen
scire
scire: wissen, verstehen, kennen
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
simul
simul: zugleich, gleichzeitig, simultan
sine
sine: ohne
sinere: lassen, zulassen, erlauben
sinus: Busen, Bucht, Krümmung
sit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
tumultu
tumultus: Aufruhr, Unruhe, der Aufruhr, die Unruhe, Tumult, confusion, uproar
ubi
ubi: sobald, wo, als, da
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum