Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXI)  ›  085

Sed tarento, id est italia, non abstinueramus ex foedere, sicut nunc sagunto non abstinemus; vicerunt ergo di hominesque et, id de quo verbis ambigebatur uter populus foedus rupisset, eventus belli velut aequus iudex, unde ius stabat, ei victoriam dedit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von cataleya.r am 25.11.2014
Wir hatten uns nicht vom Tarent in Italien ferngehalten, wie es der Vertrag vorschrieb, ebenso wenig wie wir uns jetzt von Sagunt fernhalten. So haben Götter und Menschen ihr Urteil gefällt: Während verbal darüber gestritten wurde, wer den Vertrag gebrochen hatte, gab der Kriegsausgang wie ein gerechter Richter dem Sieg jenem Volk, auf dessen Seite das Recht stand.

von charlie.s am 17.06.2018
Aber von Tarent, das heißt Italien, hatten wir uns nicht vom Vertrag ferngehalten, ebenso wenig wie wir uns jetzt von Sagunt fernhalten; daher besiegten Götter und Menschen, und die Sache, über die mit Worten gestritten wurde, wer den Vertrag gebrochen habe, gab dem Kriegsausgang gleich einem unparteiischen Richter den Sieg dort, wo das Recht stand.

Analyse der Wortformen

abstinemus
abstinere: sich enthalten, abhalten, fernhalten, sich zurückhalten, meiden
abstinueramus
abstinere: sich enthalten, abhalten, fernhalten, sich zurückhalten, meiden
aequus
aequus: eben, gleich, gerecht, billig, unparteiisch, ruhig, gelassen, günstig
ambigebatur
ambigere: zweifeln, unsicher sein, schwanken, streiten, uneindeutig sein
belli
bellum: Krieg, Schlacht, Kampf, Auseinandersetzung, Gefecht
bellus: hübsch, schön, reizend, anmutig, fein, elegant, angenehm
bellis: Gänseblümchen, Maßliebchen
de
de: von, von ... herab, über, betreffend, wegen, aus, gemäß
dedit
dare: geben, gewähren, erlauben, anbieten, schenken, widmen, zuschreiben, überlassen
dedere: übergeben, ausliefern, hingeben, widmen, sich ergeben
di
di: Götter (Plural), Gott (Singular), Gottheit
DI: 501, fünfhunderteins
ei
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
ei: ach, weh, leider, o weh
ergo
ergo: also, folglich, deshalb, daher, demnach, mithin
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
eventus
eventus: Ausgang, Ergebnis, Ereignis, Vorfall, Folge, Erfolg, Schicksal, Geschick
evenire: geschehen, sich ereignen, eintreffen, sich zutragen, erfolgen, sich herausstellen, sich entwickeln
ex
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
foedere
foedus: Bündnis, Vertrag, Abkommen, Bund, scheußlich, abscheulich, widerlich, hässlich, schändlich, gemein
foedare: beschmutzen, verunreinigen, entstellen, verunstalten, schänden, schmähen
foedus
foedus: Bündnis, Vertrag, Abkommen, Bund, scheußlich, abscheulich, widerlich, hässlich, schändlich, gemein
hominesque
homo: Mann, Mensch, Person, Individuum
que: und, auch, sogar
id
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
id: dieser, diese, dieses, der, die, das, er, sie, es
id: dieser, diese, dieses, der, die, das, er, sie, es
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
italia
italia: Italien
iudex
iudex: Richter, Richterin, Beurteiler, Beurteilerin, Geschworener, Schiedsrichter
ius
ius: Recht, Gesetz, Gerechtigkeit, Pflicht, Eid, Befehl, Macht, Gewalt
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nunc
nunc: jetzt, nun, gegenwärtig, heutzutage, im Augenblick
populus
populus: Volk, Nation, Bevölkerung, Staat, Pappel
quo
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quo: wo, wohin, wodurch, wozu, inwiefern, damit, dass, um zu, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
rupisset
rumpere: brechen, zerbrechen, zersprengen, durchbrechen, verletzen, unterbrechen
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
sicut
sicut: sowie, wie, gleichwie, so wie, als ob, so, ebenso, gleichwie
stabat
stare: stehen, stillstehen, stehen bleiben, aufrecht stehen, feststehen, kosten
unde
unde: woher, von wo, von welcher Seite, daher, deshalb, aus welchem Grund
uter
uter: welcher (von beiden), welcher von zweien, welcher (von beiden), welcher von zweien, Schlauch, Lederschlauch, Weinschlauch, Sack
velut
velut: wie, wie wenn, gleichwie, als ob, sozusagen
verbis
verbum: Wort, Begriff, Ausdruck, Äußerung, Rede, Aussage
vicerunt
vincere: besiegen, siegen, überwinden, unterwerfen, übertreffen, obsiegen
victoriam
victoria: Sieg, Triumph, Erfolg, Eroberung

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum