Ceterum praeda oppidi parvi pretii rerum fuit, supellex barbarica ac vilium mancipiorum; castra militem ditauere, non eius modo exercitus qui victus erat sed et eius qui cum hannibale in italia militabat, omnibus fere caris rebus, ne gravia impedimenta ferentibus essent, citra pyrenaeum relictis.
von sarah.876 am 17.07.2015
Die Beute aus der Stadt erwies sich als wenig wertvoll und bestand nur aus primitiven Möbeln und wertlosen Sklaven. Allerdings bereicherten die Militärlager die Soldaten, da sie Besitztümer enthielten, die nicht nur dem besiegten Heer, sondern auch den Truppen gehörten, die mit Hannibal in Italien kämpften und fast alle ihre wertvollen Gegenstände diesseits der Pyrenäen zurückgelassen hatten, um schwere Lasten zu vermeiden.
von matheo.u am 09.01.2016
Überdies war die Beute der Stadt von geringem Wert an Dingen, das Mobiliar barbarisch und von billigen Sklaven; die Lager bereicherten den Soldaten, nicht nur des Heeres, das besiegt worden war, sondern auch jenes, das mit Hannibal in Italien diente, wobei fast alle wertvollen Gegenstände, damit sie keine schwere Last trügen, diesseits der Pyrenäen zurückgelassen wurden.